- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
- Landesmuseum für Vorgeschichte.
- Aktuelles.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Publikationen.
- Filme.
- Luther-Animationsfilm.
- Harald Meller trifft....
- Die Himmelsscheibe von Nebra.
- Schlachtfeldarchäologie.
- Ausgrabungen.
- Denkmale und Restaurierung.
- Naturwissenschaftliche Methoden.
- Das Landesmuseum für Vorgeschichte .
- Eine Schatzkammer der Archäologie.
- Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa.
- Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv.
- Tagungen.
- Forschung.
- Denkmalschutzgesetz.
- Himmelsscheibe von Nebra.
- Himmelswege.
- Shop.
- Kontakte.
Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv
Das Leben am Fuße des Vesuvs war geprägt von der ständigen Bedrohung durch den Vulkan, zugleich die Ursache für Fruchtbarkeit und Wohlstand der Region. Im Jahre 79 n. Chr. fielen die Stätten am Vesuv, darunter Pompeji und Herculaneum, dem berühmtesten, durch den Augenzeugen Plinius d. J. überlieferten Ausbruch des Vulkans zum Opfer. Von Dezember 2011 bis August 2012 widmete sich die Landesausstellung "Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv" den untergegangenen Stätten am Golf von Neapel. Der Film gibt einen Überblick zum Ausstellungskonzept und den Exponaten. Bemerkenswert für die Ausstellung ist die Präsentation von Alltagsgegenständen, die mit einem ausgeklügelten Licht- und Raumkonzept in Szene gesetzt wurden. Neben Wandmalereien, Gladiatorenwaffen, Alltags- und Luxusgegenständen aus Pompeji und Herculaneum werden auch in Sachsen-Anhalt gefundene römische Luxusgüter vorgestellt. Diese spannende Präsentation der Antike lockte 224.00 Besucher ins Landesmuseum für Vorgeschichte. Inzwischen gastiert ein Teil der Ausstellung von November 2013 bis März 2014 in München ("Pompeji. Leben auf dem Vulkan" in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 15. November 2013 - 23. März 2014).
(Dauer ca. 6 Min.)