- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
- Landesmuseum für Vorgeschichte.
- Aktuelles.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Publikationen.
- Filme.
- Tagungen.
- Archiv Tagungen.
- 10. Mitteldeutscher Archäologentag (2017).
- 9. Mitteldeutscher Archäologentag (2016).
- Vom Leben in Kloster und Stift.
- 8. Mitteldeutscher Archäologentag (2015).
- 7. Mitteldeutscher Archäologentag (2014).
- Grabungsperspektiven.
- 6. Mitteldeutscher Archäologentag (2013).
- Mesolithische Bestattungen / Mesolithic Burials.
- Salzmünde - Regel oder Ausnahme?.
- 5. Mitteldeutscher Archäologentag (2012).
- Mitteldeutschland im Zeitalter der Reformation.
- ICOMOS-Tagung Wandmalerei.
- 4. Mitteldeutscher Archäologentag (2011).
- 20. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum.
- Abschlusstagung der Forschergruppe FOR 550, Halle (Saale), 26.-29. November 2010 .
- Masken der Vorzeit in Europa II.
- Jahrestreffen der Arbeitsgruppe Archäobotanik 2010 .
- 3. Mitteldeutscher Archäologentag (2010).
- Masken der Vorzeit I 2009.
- 2. Mitteldeutscher Archäologentag 2009.
- 1. Mitteldeutscher Archäologentag 2008.
- "...das Heilige sichtbar machen" 2008.
- "Glasmalerei heute" 2008.
- Archiv Tagungen.
- Forschung.
- Denkmalschutzgesetz.
- Himmelsscheibe von Nebra.
- Himmelswege.
- Shop.
- Kontakte.
Grabungsperspektiven
6. Fachtagung der Fachgruppe Archäologische Ausgrabung im Verband der Restauratoren (VDR)
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, 2.-5. April 2014
Die Tagung mit internationaler Beteiligung wurde veranstaltet vom Verband der Restauratoren mit freundlicher Unterstützung durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle.
Vom 2. bis 5. April 2014 besuchten etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Tagung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle an der Saale.
Unter dem Stichwort Perspektiven stand die Grabungstechnik und Restaurierung im Mittelpunkt, doch sollte der Blick auf die Dinge noch weiter schweifen. Mehr als 30 Vorträge und Poster informierten über die Bodendenkmalpflege in Sachsen-Anhalt ebenso wie über außergewöhnliche Hochwassermaßnahmen und Konservierungskonzepte, jungsteinzeitliche Kriminalfälle wie archäologische Methoden in der Kriminalistik, dreidimensionale Dokumentationstechniken, Aufarbeitung von Knochenfunden bis hin zu deren zeichnerischer Rekonstruktion, Fragen der Fotografie und Datenbanken ebenso wie Gedanken zur Geländearbeit und speziellen Bergungen im Block und mit Kran. Archäologische Befunde wurden an Beispielen von Großsteingräbern, Erdwerken, Heiligtümern und Burgwallanlagen vorgestellt. Weiterhin römische Fußböden, prähistorische Muschelhaufen, mittelalterliche Holzkeller und Stadtviertel ebenso wie länderübergreifende Kooperationen in der Unterwasser- und Montanarchäologie. Eine aktuelle Positionsbestimmung gaben Beiträge über die Entwicklung des Hochschulstudiums der Grabungstechnik und einen Rückblick auf bisherige Verbandstagungen. Das Rahmenprogramm bot neben Führungen durch die Sonderausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte und die historische Altstadt, dem öffentlichen Abendvortrag und einem abendlichen Empfang auch eine halbtägige Exkursion zu archäologischen Denkmalen der Umgebung.
Ein pdf des Tagungsprogramms finden Sie hier