Die Ausgrabungen an der künftigen ICE-Trasse Erfurt - Leipzig / Halle bescherten den Archäologen so manchen überraschenden Befund. Gänzlich unerwartet war denn auch der Befund eines Erdstalls unter einer Kirche am Rande des slawischen Gräberfeldes von Niederwünsch Machen Sie sich mit diesem einzigartigen Befundkomplex vertraut und lesen Sie, welch interessante Rückschlüsse auf die Christianisierung der hier einstmals ansässigen slawischen Bevölkerung er erlaubt.
Der Arendsee im Norden Sachsen-Anhalts hat in dieser Rubrik schon manches Geheimnis freigegeben. Der Fund des Monats November, der das versunkene Wrack eines sog. Prahms vorstellt, illustriert einmal mehr die Bedeutung der Unterwasserarchäologie für unser Wissen über das mittelalterliche Leben am See.
Bei den Ausgrabungen im Vorfeld des Neubaus der ICE-Trasse auf der Querfurter Platte wurde bei Oechlitz ein slawisches Gräberfeld ausgegraben. Ein besonders bemerkenswertes Grab schien die Bestattungen eines Mannes, eines Kindes und eines Pferdes zu enthalten - Ross und Reiter? Lesen Sie hier...
Im Rahmen der Ausgrabungen vor Erweiterung des Schlosshotels stießen die Archäologen auf einen Fund aus der markgräflich-bischöflichen Vergangenheit Tangermündes: einen großen Goldring mit eingelegtem Glasstein.
Wie Sie bereits im diesjährigen Fund des Monats Mai erfahren haben, entlockt die Unterwasserarchäologie dem Arendsee im Norden Sachsen-Anhalts so manchen versunkenen Gegenstand. Erfahren Sie hier mehr über die Entstehungsgeschichte des Sees und über die größeren Strukturen, die unter der Wasseroberfläche verborgen liegen…
Ein wahrer Überraschungsfund kam bei der Verlegung von Leitungen im Umfeld der Magdeburger Sebastianskirche ans Licht: ein spätromanisches Kapitell. Lassen Sie sich in das mittelalterliche Magdeburg entführen und lesen Sie hier, welche Informationen einem zunächst kontextlosen Einzelstück abgewonnen werden können…
Seit dem Herbst 2008 erbrachten die archäologischen Untersuchungen entlang der künftigen ICE-Strecke Erfurt - Halle/Leipzig bereits eine Fülle von interessanten und aufschlussreichen Befunden - kein Wunder also, dass sich zum wiederholten Male ein "Fund des Monats" mit einem Befund von der ICE-Trasse beschäftigt. Machen Sie sich also hier mit einer Gruppe von Gräbern aus der frühen Bronzezeit vertraut, die mit aufwendigen Grabeinbauten ausgestattet waren...
Der Fund des Monats Mai führt Sie in einen Bereich der Archäologie, der in Sachsen-Anhalt bis vor wenigen Jahren noch kaum vertreten war: in die Unterwasserarchäologie. Mit dem hier vorgestellten Einbaum lernen Sie ein Objekt kennen, das sechs Jahrhunderte auf dem Grund des Arendsees im Norden Sachsen-Anhalts überdauert hat…
Immer wieder erobern neue Methoden die Archäologie. Auch von den biologischen Methoden der „novel green technology“ leiten sich zukunftsweisende Verfahren ab, die tief in die Vergangenheit blicken lassen. Die Autoren des Funds des Monats April zeigen, wie sich mit der neuen Bewuchsanalytik vorgeschichtlichen Hungersnöte auf die Spur kommen lässt und wie etliche weitere Geheimnisse dem Boden entlockt werden können…
Ab dem 26. März 2010 widmet sich eine neue Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte dem fossilen Seebiotop von Neumark-Nord. Dessen international bedeutende Funde gewähren einen faszinierenden Einblick in das Leben, das sich vor 200.000 Jahren hier abspielte. Ein Beispiel dafür lesen Sie hier…
Im Jahr 2009 begleiteten archäologische Untersuchungen die Verlegung neuer Regenwasser-, Abwasser- und Trinkwasserleitungen in Arneburg. Dabei stießen die Archäologen auf die Reste eines älteren Wasserversorgungssystems…
Ein weitläufiges Netz aus vorgeschichtlichen Grubenreihen und Landgräben, das Teile der Landschaft Mitteldeutschlands durchzieht und in seiner Gesamtlänge sogar die Chinesische Mauer übertrifft, gibt den Archäologen Rätsel auf. Erfahren Sie hier aktuellste Forschungsergebnisse zu diesem faszinierenden Phänomen…