Team
Gesamtleitung
Harald Meller
Projektleitung
Anja Stadelbacher
Konzeption und Ausstellungstexte
Anja Stadelbacher
Torsten Schunke
Kurt W. Alt (Mainz)
Susanne Friederich
Arnold Muhl
Nicola Scheyhing
Alexandra Wessel (Basel)
Wissenschaftliche Beratung
Niels H. Andersen (Højbjerg)
Albert Haffner (Bern)
Lutz Klassen (Randers)
Louis Nebelsick
Ralf Schwarz
Thomas Saile (Regensburg)
Christian Strahm (Bollschweil)
Alexandra Wessel (Basel)
Bernd Zich
Gestaltung
Juraj Lipták (München)
Karol Schauer (Salzburg)
Bildrecherche
Nicola Scheyhing
Michael Strambowski
Öffentlichkeitsarbeit
Michael Schefzik
Alfred Reichenberger
Tomoko Emmerling
Konstanze Geppert
Besucherbetreuung
Monika Bode
Sven Koch
Leihverkehr
Urte Dally
Koordination Ausstellungsbau
Sandra Müller
Technische Leitung
Gerhard Lamm (Halle [Saale])
Ausstellungsvorbau und Haustechnik
Lutz Bloy und Team
Sammlung und Exponatverwaltung
Roman Mischker
Irina Widany
Marcel Weiß
Restauratorische Betreuung
Karsten Böhm
Heiko Breuer
Friederike Hertel
Reinhard Kappler (Halle [Saale])
Hartmut von Wieckowski (Nehlitz)
Christian-Heinrich Wunderlich
Ines Brandt (Kraftsdorf)
Kyril Radetzky (Berlin)
Bauhütte Naumburg (Naumburg)
Rekonstruktion Frau
Atelier Daynès (Paris)
Der Ausstellungsteil zum Fundort Salzmünde beruht auf den Ergebnissen des Projektes »Katastrophe oder Ritual? – ein Kriminalfall aus dem 4. Jtsd. v. Chr. – Eine interdisziplinäre Studie zu einer ungewöhnlichen Mehrfachbestattung –«
Gefördert durch die VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms »Forschung in Museen«.
Kooperationsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie - Landesmuseum für Vorgeschichte -
Harald Meller
mit der
Universität Mainz, Fachbereich Biologie, Institut für Anthropologie
Kurt W. Alt
Projektleitung
Susanne Friederich
Wissenschaftliche Mitarbeit
Sarah Karimnia
(Institut für Anthropologie Mainz)
Björn Schlenker
(LDA Sachsen-Anhalt)
Marcus Stecher
(Institut für Anthropologie Mainz)
Jennifer Ziegler
(Institut für Anthropologie Mainz)
Zusätzlich flossen wissenschaftliche Ergebnisse folgender Personen in den Ausstellungsteil zum Fundort Salzmünde ein:
Guido Brandt (Mainz)
Hans-Jürgen Döhle
Monika Hellmund
Svenja Höltkemeyer (Paris)
Corina Knipper (Mainz)
Christian Meyer (Mainz)
Nicole Nicklisch (Mainz)
Lioba Renner (Mainz)
Frank Ramsthaler (Homburg/Saar)
Torsten Schunke
Ralf Schwarz
Ebenso fanden erste Ergebnisse aus dem DFG-Projekt »Kulturwandel = Bevölkerungswechsel? Die Jungsteinzeit des Mittelelbe-Saalegebietes im Spiegel populationsdynamischer Prozesse« Eingang in die Ausstellung und den Begleitband.
Redaktion der Begleitpublikation
Kathrin Legler
Manuela Schwarz
Nünnerich-Asmus Verlag & Media (Mainz)
Exponateinrichtung
Kollege Fißler GmbH (Niederschöna)
Ausstellungsgrafik
Klaus Pockrandt (Halle [Saale])
Siebdruck
Scrypto Kunstsiebdrucke (Halle [Saale])
Animationen und Filmbearbeitung
Henry Gerlach (Halle [Saale])
Thomas Puttkammer
Michael Strambowski
Weiterhin danken wir: Jennifer Bröcher, Andreas Brunn, Claudia Damrau, Hans-Jürgen Döhle, Boguslaw Duchnewski, Konstanze Eckert, Andreas Egold, Jörg Fassbinder, Fabian Haack, Marion Heumüller, Helge Jarecki, Anne Kokles, Isabelle Kollig, Saskia Kretzschmer, Steffen Kühn, Urs Leuzinger, Regine Maraszek, Irenäus Matuschik, Andrea Moser, Stephanie Munke, Martin Nadler, Brigitte Parsche, Ernst Pernicka, Pierre Pétrequin, Ralph von Rauchhaupt, Johanna Schüler, Ute Seidel, Christoph Sommerfeld, Marek Verc¡ ík, Rolf Vieweg, Peter Viol, Günther Wieland, Diana Wolters, Andrea Zeeb-Lanz.