- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
- Landesmuseum für Vorgeschichte.
- Aktuelles.
- Öffentlichkeitsarbeit.
- Publikationen.
- Filme.
- Luther-Animationsfilm.
- Harald Meller trifft....
- Die Himmelsscheibe von Nebra.
- Schlachtfeldarchäologie.
- Warum Schlachtfeldarchäologie?.
- Schlachtfeldarchäologie in Sachsen-Anhalt.
- Der Prospektionsleiter erklärt.
- Schlachtfeldarchäologie (nicht nur) in Schottland - Tony Pollard.
- Schlachtfeldarchäologie (nicht nur) in Schweden - Bo Knarrström.
- Schlachtfeldarchäologie (nicht nur) in England I - Timothy Sutherland.
- Schlachtfeldarchäologie (nicht nur) in England II - Glenn Foard.
- Ausgrabungen.
- Denkmale und Restaurierung.
- Naturwissenschaftliche Methoden.
- Das Landesmuseum für Vorgeschichte .
- Tagungen.
- Forschung.
- Denkmalschutzgesetz.
- Himmelsscheibe von Nebra.
- Himmelswege.
- Shop.
- Kontakte.
Schlachtfeldarchäologie in Sachsen-Anhalt
Schlachtfelder als historische Quellen: die Projektleiterin im Gespräch
Susanne Friederich ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Bodendenkmalpflege des Landesamtes und als Projektleiterin für die Erforschung des Lützener Schlachtfeldes zuständig. Im Gespräch mit Harald Meller spricht sie über die Schlachtfeldarchäologie in Sachsen-Anhalt - Lützen ist nicht das einzige Schlachtfeld, das hier untersucht wird. Daneben erläutert sie den Wert von Schlachtfeldern als historische Quellen: Im Gegensatz zu Bild- und schriftlichen Quellen ermöglichen es die archäologischen Befunde, objektive Aussagen über den Verlauf einer Schlacht zu gewinnen.
(Dauer ca. 7 Min.)