Aktuelles
27.08.2012
Schau endet mit positiver Bilanz
Damit hatten selbst die Ausstellungsmacher nicht gerechnet: Am Ende waren es über 224.000 Besucher, die zur großen Landesausstellung gekommen waren! Aus über 56 Nationen strömten Interessierte nach Halle und begeisterten sich für die einmalige Zusammenstellung und Präsentation der zahlreichen Exponate rund um das Thema "Katastrophen am Vesuv":
"Heute war ich zum 15. Mai hier, immer - ob mit Familie, Freunden, Bekannten oder allein - war es ein wunderbares Erlebnis, was durch Auswahl und Art der Darbietung der ausgestellten Artefakte bedingt ist. Herzlichen Dank!" (Eintrag im Besucherbuch vom 25.8.12)
"Sind aus Dänemark gekommen, bloß um die Ausstellung zu besuchen - es war die Reise wert." (Eintrag im Besucherbuch vom 30.6.12)
"The best place I've visited in Germany so far. Greetings from Egypt." (Eintrag im Besucherbuch vom 12.8.12)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.08.2012
Die letzten Tage - Besucheransturm
Die Pompeji-Schau neigt sich dem Ende entgegen und wie zu erwarten, strömen die Besucher zur Zeit in besonders großer Zahl ins Landesmuseum. Wir empfehlen daher - sofern sich dies einrichten lässt - einen Besuch in den späteren Nachmittagsstunden, in denen sich erfahrungsgemäß eher selten Schlangen am Einlass bilden und man die Exponate in größerer Ruhe genießen kann.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
18.07.2012
Letztes Aktionswochende zur Pompeji-Ausstellung
Unter dem Thema "Das Römische Handwerkerhaus" werden am 21. und 22. Juli 2012 von 9-19 Uhr im Landesmuseum Handwerkstechniken vorgeführt, wie sie in einer pompejanischen Werkstatt stattgefunden haben könnten. Im Bereich des Ladengeschäftes werdern römische Repliken ausgestellt und verkauft.
Die Vorführungen werden von einem museumspädagogischen Programm begleitet.
Die Teilnahme ist kostenlos, lediglich die Eintrittsgebühr muss entrichtet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.07.2012
Gewinnspiel
Wer beide Ausstellungsstationen rund um das Thema „Pompeji und Herculaneum“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle sowie im Gartenreich Dessau-Wörlitz aufmerksam besucht hat, dem sollte die Beantwortung der zehn Fragen unseres kleinen Gewinnspieles nicht schwerfallen. Testen Sie sich selbst und klicken Sie bitte hier.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.06.2012
Sonderführung "Grand Tour - Pompeji und Herculaneum im Gartenreich Dessau-Wörlitz"
Die Kulturstiftung DessauWörlitz lädt zu einer ca. vierstündigen Sonderführung durch das Gartenreich ein. Für die Teilnahme ist ein eigener Pkw erforderlich. Der Treffpunkt ist am Schloss Luisium, nächste Stationen sind das Schloss Wörlitz und die Insel Stein.
Termin: 14.07.2012, 11:00 - 15:00 Uhr, Kosten: 12,00 €/Pers.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20.06.2012
Von Ermäßigung profitieren!
Besucher der Korrenspondenzausstellung "Fremde Welt ganz nah" bzw. der "Grand Tour" im Wörlitzer Gartenreich erhalten bei Vorlage des entsprechenden Tickets ermäßigten Eintritt in die Pompeji-Ausstellung in Halle/Saale. Gleiches gilt auch im umgekehrten Fall.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
16.05.2012
Kommende Vorträge
Am Dienstag, den 22. Mai, wird die außerordentlich gut besuchte Vortragsreihe zur Pompeji-Ausstellung mit einem Beitrag von Professor Alexander Weiß (Universität Leipzig) zum Thema "Die pompejanische Gesellschaft" fortgesetzt.
Am 5. Juni folgt dann der vorläufig letzte Vortrag dieser Reihe von Professor Friedrich-Wilhelm von Hase (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) zu einem der Gründerväter der Archäologie, Johann Joachim Winckelmann, sowie zur frühen Wiederentdeckung Herculaneums und Pompejis.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.05.2012
Gladiatoren in Halle
Am kommenden Sonntag, den 6. Mai, sind Gladiatoren zu Gast im Landesmuseum. Von 10-18 Uhr kann man im Rahmen eines Aktionswochenendes Spannendes zum Thema "Gladiatoren" erfahren. Kämpfer mit originalgetreuen Waffen und authentischer Ausrüstung werden die antiken Kampftechniken demonstrieren und erläutern. Abgesehen vom normalen Museumseintritt fallen keine zusätzlichen Kosten an.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.04.2012
Ministerpräsident Haseloff begrüßt den 100 000. Besucher
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, der heute aufgrund anderer Termine zufällig im Landesmuseum weilte, ließ es sich bei dieser Gelegenheit nicht nehmen, den 100 000. Ausstellungsbesucher persönlich zu begrüßen. Über den Willkommensgruß des Ministerpräsidenten freute sich der neunjährige Fabian Reinhardt aus Dresden, der mit seinen Eltern die Ausstellung besuchte. Dazu gab es einen Blumenstrauß sowie zwei Bücher zur Landesausstellung. Die Familie war zum ersten Mal im Landesmuseum für Vorgeschichte und eigens dafür angereist.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.04.2012
Außerordentliche Montagsöffnungen
Montag, den 30. April (Brückentag) sowie Montag, den 4. Juni (Händel-Festspiele in Halle) wird das Landesmuseum von 9-19 Uhr für Besucher (auch ohne vorherige Anmeldung) geöffnet sein.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.04.2012
Erweiterte Öffnungszeiten
Ab sofort ist die Ausstellung täglich von 9-19 Uhr geöffnet (außer montags). So haben nun auch weitgereiste Besucher und Berufstätige nach der Arbeit die Möglichkeit, die Ausstellung entspannt und mit Muße zu genießen. An den Wochenenden soll die Erweiterung außerdem für eine bessere Verteilung der vielen Besucher auf den ganzen Tag sorgen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.03.2012
Gladiatoren-Vortrag
Am morgigen Dienstag ab 19:30 Uhr referiert Dr. Dirk Schmitz vom Archäologischen Park Xanten zu den legendären Kämpfern in der Arena. Der bebilderte Vortrag im Landesmuseum spannt dabei den Bogen von Rom über Pompeji bis hin zum provinzialrömischen Bereich. Freuen Sie sich auf einen fachkundige und lebendige Darstellung zu den "Popstars" des antiken Roms. Der Eintritt ist natürlich wie gewohnt frei.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.03.2012
Zusätzliches Aktionswochenende (Juli '12)
Durch die Verlängerung der Ausstellung bis zum 26. August kann ein weiteres Aktionswochenende angeboten werden: am 21. und 22. Juli werden jeweils von 9-19 Uhr in einem originalgetreuen Nachbau eines kleinen römischen Wohnhauses mit vollständiger Möblierung und Werkstattbereich antike Handwerkstechniken anschaulich präsentiert. Dabei wird für Liebhaber das eine oder andere Stück auch käuflich zu erwerben sein.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.03.2012
Ausstellungsverlängerung
Aufgrund des anhaltend hohen Besucherandrangs wird die Ausstellung bis zum 26. August 2012 verlängert. Außerdem werden ab dem 3. April die Öffnungszeiten erweitert: täglich außer montags 9-19 Uhr (montags nur nach Voranmeldung)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.02.2012
50 000. Besucher begrüßt
Zwei Monate nach Eröffnung der Landesausstellung konnte am Wochenende der 50 000. Besucher begrüßt werden. Der Dame aus der Nähe von Arnstadt (Thüringen) wurde in Anwesenheit von zahlreichen Pressevertretern ein Strauß mit Frühlingsblumen sowie der Ausstellungskatalog mitsamt Begleitheft überreicht. Wie sie berichtete, war dies bereits ihr dritter Besuch des Landesmuseums. Zuvor sah sie die Schauen zur Himmelsscheibe von Nebra sowie "Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa".
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
06.02.2012
Sonderreise nach Italien
Ergänzend zur Pompeji-Ausstellung in Halle veranstaltet Lloyd Touristik eine einwöchige Sonderreise zu den archäologischen Höhepunkten am Golf von Neapel.
Nähere Informationen (Reiseprogramm, Termine, Kosten etc.) zu dieser Reise finden Sie hier.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
26.01.2012
Ab sofort steht den Besuchern der Pompeji-Ausstellung an Wochenenden und Feiertagen von 9:00-19:30 Uhr der Besucherparkplatz der Agentur für Arbeit (Schopenhauerstraße 2, 90 Stellplätze) kostenlos zur Verfügung. Von dort sind es 7 min Fußweg zum Museum.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.01.2012
Noch freie Plätze für Händel-Oratorium verfügbar
Für das szenische Oratorium "Il trionfo del Tempo e del Disinganno" von G. F. Händel sind noch Karten verfügbar. Diese sind zum Preis von 15,- € und nur im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich.
Eine Koproduktion des Instituts für Musik und des Collegium musicum
Zeit und Ort: 3. Februar 2012, 20:00-22:00 Uhr, Landesmuseum für Vorgeschichte (Seiteneingang)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
09.01.2012
Die Vortragsreihe zur Pompeji-Ausstellung beginnt 2012 mit dem morgigen (10. Januar) Vortrag von Herrn Prof. Dr. G. Waldherr von der Universität Regensburg. Er spricht zum Thema "Das alles liegt nun unter Flammen und in Asche trostlos hingesunken" - der Untergang Pompejis und sein Echo in den antiken Quellen. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr (Hörsaal des Landesmuseums).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
03.01.2012
Aufgrund der großen Nachfrage wird ab dem 10. Januar die öffentliche Führung "Nach dem Dienst ins Museum" wieder in das Angebot des Museums aufgenommen:
Jeden Dienstag ab 17:00 Uhr kann man dann an einer fachkundigen Führung (Dauer 90 min) durch die Landesausstellung teilnehmen. Kosten: Eintritt plus 2,- Euro/Person
Voranmeldung erforderlich! (Tel.: 0345/5247-361 od. -465 od. -363)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.01.2012
Heilige Drei Könige
Freitag, der 6. Januar, ist in Sachsen-Anhalt ein Feiertag, weshalb die Ausstellung von 10-18 Uhr und nicht (wie an Werktagen) von 9-17 Uhr geöffnet sein wird.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.12.2011
Aktuelle Pressestimmen zur Eröffnung:
"Wer die Wunder Pompejis sehen will, fahre nach Halle." (Dieter Bartetzko, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.11)
"So und nicht anders muss man Antike heute zeigen - und nicht nur sie. Viele deutsche historische Museen könnten sich von Halle eine Scheibe abschneiden." (Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.12.11)
"Halle zeigt die bewegendste, bildmächtigste, fesselndste und erzählfreudigste Ausstellung, die es seit langem zum Thema Pompeji gegeben hat." (Günter Kowa, Mitteldeutsche Zeitung, 8.12.11)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
08.12.2011
Es ist soweit: Heute wird die Landesausstellung im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung eröffnet. Grußworte werden u.a. von Vertretern der beiden Schirmherren, des italienischen Staatspräsidenten und des deutschen Bundespräsidenten, sowie vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt gesprochen.
Bereits am Vormittag findet die Eröffnungspressekonferenz statt, zu der sich zahlreiche Vertreter der regionalen und überregionalen Medien angemeldet haben.
Allgemein zugänglich ist die Ausstellung dann ab morgen 9:00 Uhr.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
06.12.2011
Letzte Leihgaben treffen ein
Kurz vor Ausstellungseröffnung finden nun auch die letzten Leihgaben ihren Weg ins Landesmuseum. So sind heute, begleitet von einem Kurier des Nationalmuseums Kopenhagen, die beiden prachtvoll verzierten Silberbecher aus Hoby (Dänemark) eingetroffen. Die Becher aus römischer Produktion wurden in einem germanischen Grab gefunden und waren vielleicht das diplomatische Geschenk eines römischen Generals an einen treuen germanischen Fürsten. Die Reliefs auf den Gefäßen zeigen Episoden des trojanischen Sagenkreises.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
05.12.2011
Noch auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk?
Vielleicht wäre der qualitätvolle Kalender 2012 mit dem auf die Sonderschau abgestimmten Thema "Römische Funde in Sachsen-Anhalt" genau das Richtige. Für 18,90 € ist er ab sofort am Museumsshop oder über das Internet (http://www.kontaktform.de/museumsshop/shop/frameset.htm, Rubrik "Bücher") erhältlich.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
01.12.2011
"Statuentag" im Landesmuseum
Bereits seit Wochen wird intensiv daran gearbeitet, die zahlreichen Exponate der Landesausstellung in die Vitrinen einzubringen und auszuleuchten. Handelt es sich um Leihgaben, findet dies in aller Regel in Anwesenheit eines Kuriers der leihgebenden Institution statt. Nachdem die zahlreichen und vor allem großformatigen Wandfresken mittlerweile an Ort und Stelle montiert sind, liegt das Hauptaugenmerk heute bei der Aufstellung verschiedener Plastiken aus Marmor und Bronze.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
29.11.2011
Korkmodell "Haus des Menander"
Gut eine Woche vor der Eröffnung der Landesausstellung wurde heute im Landesmuseum der Presse ein Herzstück der kommenden Schau präsentiert: Das Korkmodell der pompejanischen Casa del Menandro, das durch seine qualitätvolle Fertigung und Detailtreue beeindruckt. Es wird in der Ausstellung zusammen mit dem nahezu vollständig erhaltenen originalen Hausinventar der Darstellung des Alltagslebens in der antiken Stadt Pompeji dienen. Die aufwändige Herstellung des Modells wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Volksbank Halle (Saale) eG.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in unserem Pressetext: www.lda-lsa.de/aktuelles/pressemitteilungen/
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
22.11.2011
Der Katalog zur Landesausstellung "Pompeji - Nola - Herculaneum. Katastrophen am Vesuv" ist im Landesmuseum eingetroffen. Er kann zum Preis von 29,90 Euro (Museumsausgabe) ab dem 22.11.2011 käuflich erworben werden. Sie erhalten ihn direkt im Museum oder können ihn bestellen unter:
webmaster(at)verein-landesmuseum.de
Tel.: 0345 / 5247368 (Frau Reimann)