Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Das Landesamt bietet nach Bedarf Stellen an – aber auch befristete Tätigkeiten überwiegend bei Grabungsprojekten sowie Volontariate und Praktika. Über die derzeit offenen Beschäftigungsmöglichkeiten wird mit den nachstehenden Stellenangeboten informiert.

Anschreiben und Bewerbungsunterlagen (keine Originale!) senden Sie unter Angabe der Kennnummer auf dem Umschlag an die in dem jeweiligen Stellenangebot genannte Postanschrift.

Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückgeschickt bekommen, so fügen Sie bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten Rückumschlag bei. Derzeit werden keine Online-Bewerbungen beziehungsweise Bewerbungen per E-Mail akzeptiert. Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren beim Landesamt entnehmen Sie bitte den ausführlichen Angaben.

Sachbearbeiter Abteilungsverwaltung und Budget (m/w/d)

Nur für unbefristete, in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts Beschäftigte.

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist im Bereich der Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹, ab dem 1. Juni 2026, eine Stelle als Sachbearbeiter Abteilungsverwaltung und Budget (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit EG 8 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).


Aufgaben

Organisation des Büroablaufs für die Abteilungsleitung und den Bereich der Landeskonservatorin.

Mitarbeit bei der Organisation und Planung für die gesamte Abteilung.

Mitorganisation von Fachtagungen im Bereich des Denkmalschutzes, Schriftgutverwaltung und Präsentationserarbeitung.

Fristenkontrolle von Gerichtsterminen.

Zum Teil selbständige Werkvertragsorganisation für die gesamte Abteilung.

Verwaltung, Überwachung und Controlling des Abteilungsbudgets in Sach- und Personalkosten in enger Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung, den Referenten und dem Haushalts- und Personalreferat des Landesamts.

Sekretariatsvertretung des Direktors.


Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium der Verwaltungswissenschaften (FH) oder profunde Erfahrung in entsprechender Tätigkeit.

Interesse an der Bau- und Kunstdenkmalpflege und den dahinterstehenden Verwaltungsbelangen.

Sehr gute Kenntnisse des Haushalts- und Budgetrechts.

Gute Englischkenntnisse.

Gute Kenntnisse gesetzlicher und verwaltungstechnischer Grundlagen.

Sehr gute EDV-Kenntnisse (Anwendung zum Beispiel von Office-Paket, Bildbearbeitung, Datenbanken, Digitalisierung, GIS).


Persönliche Voraussetzungen

Ausgeprägte Fähigkeit zu aktiver und verbindlicher Kommunikation.

Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit.

Teamfähigkeit.

Initiative, Flexibilität und Belastbarkeit.

Diskretion.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.


Wir bieten Ihnen

Unbefristete Stelle in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche); die Stelle ist nur in bedingtem Rahmen auch für Teilzeit geeignet.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5-Tage-Woche.

Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Dieses Stellenangebot richtet sich nur an in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts unbefristet beschäftigte Personen. Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und kurzer Darstellung des Lebenslaufes im Anschreiben sowie der Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 18/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Oktober 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Landeskonservator (m/w/d)

Nur für unbefristete, in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts Beschäftigte.

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist ab dem 1. Juli 2026 die Stelle als Landeskonservator (m/w/d) zu besetzen.

Die Stelle ist mit der Besoldungsgruppe B 2 nach dem Besoldungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt bewertet. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Der Dienstort ist Halle (Saale).


Aufgaben

Fachaufsicht über die Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹, Leitung, Organisation, Aufgabenplanung und Weiterentwicklung der Denkmalpflege in Erfüllung des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.

Stellvertretung des Direktors des Landesamtes und Vertretung der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Steuerung fachlicher Stellungnahmen und Vorgaben von Richtlinien sowie Überwachung einer fachgerechten Umsetzung.

Anregung und Koordinierung von wissenschaftlichen Untersuchungen und Dokumentationen.

Strategische Weiterentwicklung der Tätigkeitsfelder in der Bau- und Kunstdenkmalpflege, insbesondere bei komplexen fachlichen Angelegenheiten von besonderer Bedeutung sowie im Zusammenhang aktueller Entwicklungen, unter diesen vorrangig der Klimawandelfolgen und der gesellschaftlichen Transformationsprozesse.

Umsetzung der denkmalfachlichen Aufgaben und Anforderungen gemäß Paragaf 5 des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt; denkmalpflegerische Betreuung der Welterbestätten, sowie Übernahme von Aufgaben mit politischer Bedeutung.

Fachliche und politische Vertretung der interdisziplinären Aufgaben der Fachabteilung gegenüber Dritten, zum Beispiel in Gremien, Vereinigungen, Forschungsverbünden, auf politischer Ebene und in den Medien sowie auf der Landes- und Bundesebene.

Publikations- und Vortragstätigkeit in verschiedenen Formaten, sowie Vermittlung von Forschungs- und Projektergebnissen in der Öffentlichkeit.

Denkmalfachliche Unterstützung bei den Schwerpunkten des Landes, neben den hoch- und städtebaulichen Transformationsprozessen insbesondere der Industriekultur und der Weltkulturerbestätten.

Eigenständige Erledigungen der Aufgaben innerhalb des Zuständigkeitsbereiches.


Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunstgeschichte und/oder Baudenkmalpflege und/oder Architektur jeweils mit bau- und kunsthistorischem Schwerpunkt mit Promotion.

Nachgewiesene wissenschaftlichen Publikation in der Bau- und Kunstdenkmalpflege.

Langjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition und solide und anwendungssicherer Kenntnisse in der Bau- und Kunstdenkmalpflege und Kunstgeschichte sowie des Denkmalrechts speziell auch bezogen auf UNESCO-Welterbestätten in Führungsposition.

Fundierte Kenntnisse und eigene Tätigkeiten in der Denkmalkunde, der Denkmaltheorie sowie der praktischen Denkmalpflege.

Fundierte Erfahrungen in der Praxis der Bau- und Kunstdenkmalpflege einschließlich der Vermittlung nach außen, gegenüber Denkmaleigentürmern und den von Fragen des Denkmalschutzes betroffenen öffentlichen Stellen, jeweils mit ausgeprägter Konfliktlösungskompetenz sowie einschlägige Kenntnisse der aktuellen Entwicklungen des Denkmalschutzes und grundlegende Kenntnisse der Verwaltungsarbeit und des Denkmalrechts.

Umfassende und weitreichende Kenntnisse der Denkmallandschaft Mitteldeutschlands und der unterschiedlichen fachlichen Tätigkeitsbereiche.

Sehr gute Kenntnisse der Gebietsdenkmalpflege.

Sehr gute Kenntnisse der Landesstruktur und politischer Ebenen.

Gute IT-Anwenderkenntnisse (MS-Office).


Persönliche Voraussetzungen

Fachliche Problemlösungskompetenz, Innovationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen und Koordinationsfähigkeit.

Ausgeprägtes souveränes und zielgruppengerechtes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten.

Selbständige, strukturierte Arbeitsweise und Organisationstalent.

Personalführungskompetenz.

Flexibilität und Belastbarkeit.

Soziale Kompetenzen, Teamfähigkeit und Führungsqualitäten.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu gegebenenfalls auch mehrtägigen Dienstreisen.


Wir bieten Ihnen

Unbefristete Anstellung in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche).

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team.

Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5-Tage-Woche (24. und 31. Dezember frei).

Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Dieses Stellenangebot richtet sich nur an in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts unbefristet beschäftigte Personen. Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und kurzer Darstellung des Lebenslaufes im Anschreiben sowie der Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 17/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Oktober 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Wissenschaftlicher Referent Bodendenkmalpflege (m/w/d)

Nur für unbefristete, in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts Beschäftigte.

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist im Bereich ›Bodendenkmalpflege‹ ab dem 1. September 2026 eine Stelle als wissenschaftlicher Referent der Bodendenkmalpflege (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit EG 13 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).


Ihre Aufgaben

Bodendenkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz.

Fachliche Leitung in einem Sachgebiet der Bodendenkmalpflege.

Planung, Anleitung, Organisation und Kontrolle archäologischer Grabungen.

Wissenschaftliche Erstellung von Stellungnahmen und Fachgutachten.

Erarbeitung von Vereinbarungen (Denkmaleigentümern).

Interne und externe Zusammenarbeit mit Fachkollegen auf kommunaler und Landesebene sowie in Museen tätigen Archäologen, Technikern und Mitarbeitern.

Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern.

Mitarbeit bei wissenschaftlichen, gebietsübergreifenden Aufgaben.

Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit.


Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes archäologisches Hochschulstudium der Ur- und Frühgeschichte/Mittelalterarchäologie (Masterabschluss und vergleichbar), möglichst im Hauptfach, spätestens im Rahmen der wünschenswerten Promotion.

Berufserfahrung, umfassende Grabungserfahrung, insbesondere Leitung großer Grabungsprojekte.

Verhandlungssicherheit.

Sehr gute Kenntnisse der Archäologie Mitteleuropas, insbesondere Mitteldeutschlands.

Erfahrungen im öffentlichen Dienst einer Behörde wünschenswert.

Sehr gute IT- und GIS Kenntnisse.

Gute Englischkenntnisse.


Persönliche Voraussetzungen

Hervorragende organisatorische und analytische Fähigkeiten.

Sorgfältige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise.

Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit.

Interdisziplinäres Denken, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Engagement.

Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit.

Freude an Teamarbeit.

Körperliche Voraussetzung für Geländetätigkeit erforderlich.

Stilsicheres Auftreten.

Führerschein und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, gegebenfalls auch mehrtägig, und mit Dienstwagen.


Wir bieten Ihnen

Unbefristete Stelle in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche); die Stelle ist nur in bedingtem Rahmen auch für Teilzeit geeignet.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5-Tage-Woche (24. und 31. Dezember frei).

Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Dieses Stellenangebot richtet sich nur an in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts unbefristet beschäftigte Personen. Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und aktuellem Lebenslauf sowie dem Hinweis auf die Gestattung zur Einsichtnahme in die Personalakte, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 15/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Oktober 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Wissenschaftliche Referenten Bodendenkmalpflege (m/w/d)

Nur für unbefristete, in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts Beschäftigte.

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind im Bereich ›Bodendenkmalpflege‹ ab dem 1. Januar 2026 zwei Stellen als wissenschaftliche Referenten der Bodendenkmalpflege (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um zwei unbefristete Vollzeitstellen. Die Stellen sind mit EG 13 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).


Ihre Aufgaben

Bodendenkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz.

Fachliche Leitung in einem Sachgebiet der Bodendenkmalpflege.

Planung, Anleitung, Organisation und Kontrolle archäologischer Grabungen.

Wissenschaftliche Erstellung von Stellungnahmen und Fachgutachten.

Erarbeitung von Vereinbarungen (Denkmaleigentümern).

Interne und externe Zusammenarbeit mit Fachkollegen auf kommunaler und Landesebene sowie in Museen tätigen Archäologen, Technikern und Mitarbeitern.

Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern.

Mitarbeit bei wissenschaftlichen, gebietsübergreifenden Aufgaben.

Wissenschaftliche Publikations- und Vortragstätigkeit.


Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes archäologisches Hochschulstudium der Ur- und Frühgeschichte/Mittelalterarchäologie (Masterabschluss und vergleichbar), möglichst im Hauptfach, spätestens im Rahmen der wünschenswerten Promotion.

Berufserfahrung, umfassende Grabungserfahrung, insbesondere Leitung großer Grabungsprojekte.

Verhandlungssicherheit.

Sehr gute Kenntnisse der Archäologie Mitteleuropas, insbesondere Mitteldeutschlands.

Erfahrungen im öffentlichen Dienst einer Behörde wünschenswert.

Sehr gute IT- und GIS Kenntnisse.

Gute Englischkenntnisse.


Persönliche Voraussetzungen

Hervorragende organisatorische und analytische Fähigkeiten.

Sorgfältige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise.

Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit.

Interdisziplinäres Denken, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Engagement.

Verantwortungsgefühl und Selbstständigkeit.

Freude an Teamarbeit.

Körperliche Voraussetzung für Geländetätigkeit erforderlich.

Stilsicheres Auftreten.

Führerschein und Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, gegebenfalls auch mehrtägig, und mit Dienstwagen.


Wir bieten Ihnen

Unbefristete Stelle in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche); die Stelle ist nur in bedingtem Rahmen auch für Teilzeit geeignet.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5-Tage-Woche (24. und 31. Dezember frei).

Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Dieses Stellenangebot richtet sich nur an in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts unbefristet beschäftigte Personen. Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und aktuellem Lebenslauf sowie dem Hinweis auf die Gestattung zur Einsichtnahme in die Personalakte, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 14/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Oktober 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Wissenschaftlicher Referent Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)

Nur für unbefristete, in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts Beschäftigte.

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist im Bereich der Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹, ab dem 1. Juni 2026, eine Stelle als wissenschaftlicher Referent Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit EG 13 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).


Aufgaben

Bau- und Kunstdenkmalpflege nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.

Erstellen wissenschaftlicher Gutachten in denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren und im Gesetzesvollzug.

Denkmalfachliche Beratung von Denkmalschutzbehörden, Denkmaleigentümern, Architekten und anderen Planenden bei der Vorbereitung und Durchführung von denkmalpflegerischen Maßnahmen.

Denkmalkundliche Gutachten zur Fortschreibung des Denkmalverzeichnisses.

Mitarbeit bei interdisziplinären Projekten.

Erarbeitung von Projektanträgen.

Einwerben und Durchführung von Drittmittelprojekten.

Wissenschaftliche Forschungs- und Publikationstätigkeit im Zusammenhang mit Bau- und Forschungsprojekten sowie breitenwirksame Veröffentlichung und Darstellung von Forschungsergebnissen.


Fachliche Voraussetzungen

Hochschulabschluss (M. A. oder Diplom) der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Kunstgeschichte und Restaurierungswissenschaften oder eines einschlägigen Hochschulabschlusses in Verbindung mit einem Aufbau- oder Masterstudium Denkmalpflege.

Promotion in einem der genannten Fächer wünschenswert.

Zusätzliche berufsqualifizierende Spezialisierung (zum Beispiel absolviertes wissenschaftliches Volontariat in einem Denkmalfachamt) oder vergleichbare Berufserfahrung wünschenswert.

Denkmalfachliche Kenntnisse zu Auswirkungen des Klimawandels auf denkmalrechtlich geschützte Objekte und ihre Ausstattung.

Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Bewertung historischer Baukonstruktionen und -materialien, in der Bauwerksanamnese und im denkmalgerechten Umgang mit historischer Bausubstanz/Bauwerksanierung.

Sehr gute Kenntnis der UNESCO-Weltkulturerbestätten in Sachsen-Anhalt.

Gute Kenntnisse gesetzlicher und verwaltungstechnischer Grundlagen.

Gute Kenntnis der Denkmallandschaft Mitteldeutschlands.

Gute EDV-Kenntnisse (Anwendung zum Beispiel von Office-Paket, Bildbearbeitung, Datenbanken, Digitalisierung, GIS).


Persönliche Voraussetzungen

Ausgeprägte Fähigkeit zu aktiver und verbindlicher Kommunikation mit Fachleuten und Laien.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit.

Teamfähigkeit.

Initiative, Flexibilität und Belastbarkeit.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu häufigen, auch mehrtägigen Dienstreisen.

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.


Wir bieten Ihnen

Unbefristete Stelle in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche); die Stelle ist nur in bedingtem Rahmen auch für Teilzeit geeignet.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Mitarbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze schätzt.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Verwaltung.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr bei einer 5-Tage-Woche (24. und 31. Dezember frei).

Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBL).

Möglichkeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Dieses Stellenangebot richtet sich nur an in der unmittelbaren Landesverwaltung Sachsen-Anhalts unbefristet beschäftigte Personen. Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben und aktuellem Lebenslauf sowie dem Hinweis auf die Gestattung zur Einsichtnahme in die Personalakte, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 13/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Oktober 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Wissenschaftlicher Volontär – Museum (d/m/w)

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum 1. Januar 2026, einen wissenschaftlichen Volontär (d/m/w).

Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L.

Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung. Während der Ausbildung erhält der Volontär Einblicke in alle museumsrelevanten Bereiche der Institution.


Ihre Aufgaben

Praxisbezogene zweijährige Ausbildung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie Realisierung kulturtouristischer Projekte mit archäologischer Ausrichtung.

Mitarbeit bei der Bewerbung des Landesmuseums und seiner Ausstellungen, redaktionelle Mitbetreuung des eMuseums Himmelswege.

Mitwirkung an der Entwicklung archäologischer Sonderausstellungen und der musealen Profilierung einer der bedeutendsten Sammlungen der mitteleuropäischen Archäologie.


Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium (M. A. oder vergleichbarer Abschluss) der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Mittelalterarchäologie oder einer verwandten historischen, kunstgeschichtlichen oder museumswissenschaftlichen Disziplin.

Gute Kenntnisse der mitteldeutschen Archäologie.

Sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens gute Englischkenntnisse, wünschenswert eine weitere Fremdsprache.


Persönliche Voraussetzungen

Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise.

Gute Fähigkeiten im Bereich Kommunikation archäologischer Inhalte in Schrift und Wort.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Organisationstalent.

Interesse für die digitalen Herausforderungen in musealem Rahmen.

Teamfähigkeit.

Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu Dienstreisen.

Gute EDV-Kenntnisse und Bereitschaft, diese zu erweitern.


Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit der Möglichkeit für ein hohes Maß an Eigenverantwortung und der Möglichkeit für kreativen Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche).

24. und 31. Dezember frei.



Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 19/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 30. September 2025 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Die Vorstellungsgespräche finden am 4. November 2025 in Halle (Saale) statt.

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.

Zum Seitenanfang