Denkmale im Fokus von Klimawandel und Ressourcenknappheit
Tagung am 14. Juni 2023 in Halle (Saale)
Mittwoch, 14. Juni 2023
10.00 Uhr
 Prof. Dr. Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Direktor: Grußwort.
Dr. Elisabeth Rüber-Schütte, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landeskonservatorin: Begrüßung.
  
Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Berichte aus der denkmalpflegerischen Praxis/Perspektiven
10:15 Uhr
 Dr. Christina Krafczyk, Präsidentin des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege: Ressource Kulturerbe – Klimaschutz im Bestand und in Denkmälern neu denken.
 10.45 Uhr
 Dr. Roswitha Kaiser, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege, Landeskonservatorin: Aktuelle Herausforderungen für das Kulturerbe durch Klimaschutz und Klimawandel: Erfahrungen der Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz.
11.15 Uhr – Pause.
Klimaneutrale Gebäude und Quartiere in Forschung und Praxis
11.30 Uhr
 Dr.-Ing. Gregor Scheffler, Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH, Dresden: Möglichkeiten und Grenzen einer Umstellung von Gebäuden auf regenerative Wärmeversorgungssysteme.
12.15 Uhr – Mittagspause.
 13.00 Uhr
 Prof. Dr. Harald Garrecht, Universität Stuttgart, Direktor des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen und der Materialprüfanstalt, Präsident WTA International: Klimaneutrales Denkmal – Potenziale lokaler erneuerbarer Energien am Denkmal und im Quartier.
Das Denkmal und die Klimafolgen
13.45 Uhr
 Dipl.-Ing. Uwe Kalisch, Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen Anhalt e. V., Halle (Saale): Vorstellung des Forschungsprojekts ›Schimmel an Orgeln‹.
14.00 Uhr
 Prof. Dr. Wolfgang Gossel, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Angewandte Geologie: Vorbeugende Maßnahmen zu wasserinduzierten Klimafolgen im Denkmalschutz.
14.30 Uhr – Pause.
Fachlicher Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen
14.45 Uhr
 Gruppe 1: Gärten und Parks im Klimawandel.
 Gruppe 2: Recht und Verfahren (nur für Denkmalschutzbehörden).
 Gruppe 3: Technische Lösungen.
 Gruppe 4: Stadtteilrundgang.
 15.45 Uhr
 Ende der Veranstaltung / Ausklang im Hof des Landesmuseums.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Juni 2023. Bitte teilen Sie dabei mit, ob und in welcher Gruppe des Erfahrungsaustauschs Sie teilnehmen möchten.
Die Tagung dient auch der fachlichen Weiterbildung der Unteren Denkmalschutzbehörden nach Paragraf 5 Absatz 2 Nummer 5 des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.
Michelle Ludwig
 Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
 Landesmuseum für Vorgeschichte
 Richard-Wagner-Straße 9
 06114 Halle (Saale)
 +49 345 29397 30
mludwig@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die der Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit dienen.
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
 Richard-Wagner-Straße 9
 06114 Halle (Saale)