Schwerter und Ortbänder
Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen
Gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 16. September 2021.
In den Forschungsarbeiten zur materiellen Kultur mittelalterlicher Städte finden Schwerter und Schwertortbänder selten Aufnahme, schon die Grundlagen ihrer unterschiedlichen Datierungen von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert sind ein dringendes Desiderat.
Ein schwer zu datierender archäologischer Fund von Schwertortbändern in der Lutherstadt Wittenberg im Jahre 2003 gab den Anlass für diese Tagung. Es ist der einzige materielle Hinweis auf die bislang nur über schriftliche Quellen erschlossene Burg der Askanier – über der Kurfürst Friedrich der Weise später das Schloss und die Schlosskirche errichten ließ und damit für die frühe Stadtgeschichte Wittenbergs von zentraler Bedeutung ist.
Ziel der Tagung ist über diesen bedeutenden Einzelfund hinaus ein typologischer und chronologischer Überblick über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Epochen vor.
Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung zur Tagung und zum Abendvortrag verpflichtend ist. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Punkt ›Informationen‹.
Mittwoch, 15. September 2021
18.30 Uhr
 Abendvortrag von Alfred Geibig: Karolingische Schwertscheiden – Ihr konstruktiver Aufbau und ihre Gestalt im Spiegel archäologischer Funde und bildlicher Überlieferung.
Donnerstag, 16. September 2021
9.00 Uhr
 Alfred Reichenberger: Begrüßung.
9.05 Uhr
 Leonhard Helten/Andreas Hille: Einführung.
9.10 Uhr
 Holger Rode: Die beiden Wittenberger Ortbänder im Kontext der Stadt als Kurhauptort.
9.40 Uhr
 Ralf Schwarz: Das Schwert der Thüringer – Ein Überblick.
10.10 Uhr
 Felix Biermann: Die Schwerter der Lutizenkrieger. Waffen aus nordwestslawischen Gräbern des 10. bis 12. Jahrhunderts.
10.40 Uhr – Pause
11.00 Uhr
 Niklot Krohn: Auf die Spitze getrieben: Prunkvolle Ortbandbeschläge an Langsaxen der späten Merowinger- und frühen Karolingerzeit.
11.30 Uhr
 Ulrich Lehmann: Holz, Leder, Fell und Metall – Zur Typologie und Konstruktion völkerwanderungszeitlicher und frühmittelalterlicher Spathascheiden.
12.00 Uhr – Mittagspause
13.00 Uhr
 Normen Posselt: Wikingerzeitliche Schwertortbänder in Nordostdeutschland.
13.30 Uhr
 Björn Dittrich: Die bildhafte Darstellung von Schwertern und Schwertortbändern in mittelalterlichen Handschriften.
14.00 Uhr – Pause
14.20 Uhr
 Jan-Heinrich Bunnefeld: Schwertscheiden und Ortbänder der Bronzezeit.
14.35 Uhr
 Sophie Roßberg: Das Jagdmesser Karl des Großen – Covering the blade.
15.00 Uhr
 Christian Tannhäuser: Neue Spathafunde der späten Merowingerzeit aus Thüringen.
15.20 Uhr
 Jochen Fahr: Völkerwanderungszeitliche Schwerter von Reideburg bei Halle.
15.45 Uhr – Pause
16.05 Uhr
 Susanne Friederich/Dovydas Jurkėnas: Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Theißen, Burgenlandkreis.
16.20 Uhr
 Thomas Kubenz: Eins übersehen – das Schwertgrab von Brücken, Landkreis Mansfeld-Südharz.
16.45 Uhr
 Leonhard Helten/Andreas Hille: Ausblick.
17.00 Uhr – Ende
Alfred Geibig: Karolingische Schwertscheiden – Ihr konstruktiver Aufbau und ihre Gestalt im Spiegel archäologischer Funde und bildlicher Überlieferung.
Am Mittwoch, den 15. September 2021, um 18.30 Uhr im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale).
Dr. Andreas Hille (LDA Sachsen-Anhalt)
 +49 345 5247-404
ahille@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Prof. Dr. Leonhard Helten (MLU Halle-Wittenberg)
 +49 345 5524-315
leonhard.helten@kunstgesch.uni-halle.de
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Land Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
 Richard-Wagner-Straße 9
 06114 Halle (Saale)