›Magie – Das Schicksal zwingen‹
Ende der Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) mit großem Publikumserfolg
14. Oktober 2024
Die folgende Presseinformation ist auch als PDF [0,5 MB, nicht barrierefrei] zum Herunterladen erhältlich.
Am Sonntag, den 13. Oktober 2024, schloss die Sonderausstellung ›Magie – Das Schicksal zwingen‹ mit einem überragenden Publikumserfolg ihre Pforten. Seit der Eröffnung vor siebeneinhalb Monaten nahmen rund 65.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit wahr, anhand einer einzigartigen Bandbreite an Exponaten die Kulturgeschichte magischen Denkens und Handelns zu erkunden.
Am gestrigen Sonntag endete im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) die Sonderausstellung ›Magie – Das Schicksal zwingen‹ (1. März bis 13. Oktober 2024). Anhand von rund 200 Exponaten und Exponatgruppen veranschaulichte sie auf etwa 450 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Allgegenwart magischen Denkens und Handelns durch alle Epochen der Menschheitsgeschichte. Möglich wurde das Gelingen der Ausstellung durch die Unterstützung von 44 Institutionen aus sieben Ländern (Dänemark, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich und Deutschland), die dem Landesmuseum für Vorgeschichte Leihgaben zur Verfügung stellten.
Das Thema und die große Vielfalt an Exponaten – archäologische Funde und Schriftzeugnisse, kunsthistorische und volkskundliche Objekte aus Vorgeschichte, Antike und Mittelalter bis in die Gegenwart – zogen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Bereits Ende August konnte die 50.000. Besucherin begrüßt werden: Marion Werner-Brandl aus Tiefenbach (Landkreis Cham, Oberpfalz), die sich zusammen mit ihrer Familie auf Ferienreise in Sachsen-Anhalt aufhielt und sich mit dem Besuch des Landesmuseums für Vorgeschichte als Abschluss und Höhepunkt einen Herzenswunsch erfüllte.
Bis die Ausstellung am gestrigen Sonntag im Rahmen eines Aktionswochenendes mit fast 1.700 Interessierten ihre Pforten schloss, nahmen insgesamt etwa 65.000 Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit wahr, in die faszinierende Kulturgeschichte magischen Denkens und Handelns einzutauchen. Neben Individualbesuchern und Gruppen aus ganz Deutschland kamen die Besucher aus rund 70 Ländern auf sechs Kontinenten.
»Der herausragende Erfolg der Ausstellung zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass das Thema ›Magie‹ zahlreiche Menschen anspricht, dass nahezu jedem und jeder – bewusst oder unbewusst – im Alltagsleben Magie begegnet«, so Landesarchäologe Prof. Dr. Harald Meller. »Ganz besonders freut mich, dass wir mit der aktuellen Schau nicht nur an die Erfolge des Landesmuseums vor der Corona-Pandemie anknüpfen können, sondern die Besucherzahlen der letzten Ausstellungen vor der Pandemie sogar übertroffen wurden.«
Mit großer Begeisterung wurde auch das museumspädagogische Begleitprogramm zur Ausstellung aufgenommen, was sich unter anderem in zahlreich besuchten öffentlichen Abendvorträgen und ausgebuchten Veranstaltungen für Familien äußerte.
Zur Ausstellung erschien unter dem Titel ›Magie – Das Schicksal zwingen‹ ein Begleitheft, das weiterhin zum Preis von 15,00 € im Museumsshop des Landesmuseums für Vorgeschichte, dem Archäologischen Fachverlag Beier & Beran und im Buchhandel erworben werden kann (ISBN: 978-3-948618-77-3). Dasselbe gilt für den Tagungsband ›Aspekte magischen Denkens‹ (ISBN 978-3-948618-74-2, Verkaufspreis: 69,00 EUR), der ein vertieftes Eintauchen in die Thematik ermöglicht.
Kontakt
Dr. Tomoko Emmerling | Dr. Oliver Dietrich
Öffentlichkeitsarbeit
+49 345 5247-384 | -334
oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Bildrechte der Pressefotos
Die Bildrechte an den Aufnahmen werden ausschließlich und einmalig für eine Publikation im Zusammenhang mit der Presseinformation erteilt. Jegliche Wiederverwendung oder Neuauflage ist vorab schriftlich zu beantragen. Eine anderweitige Verwendung ist nicht gestattet. Die Bildrechte liegen, soweit nicht anders angegeben, beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Das Copyright ist stets vollständig und korrekt anzugeben. Wir bitten um ein kostenloses Belegexemplar der Veröffentlichung.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen die Bilder gern zu. Bitte wenden Sie sich, auch bei weiteren Fragen, per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de.