Kultur bewahren, Zukunft gestalten: Die Imagekampagne der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern und die Rolle der Denkmalpflege in unserer Gesellschaft
17. April 2025
Die folgende Presseinformation ist auch als PDF [0,5 MB, nicht barrierefrei] zum Herunterladen erhältlich.
Mehr als Bewahren – Die Imagekampagne ›MehrWert‹ der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL), die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahres initiiert wurde, gibt einen Einblick in die wichtige Arbeit der Denkmalfachämter der deutschen Bundesländer.
Denkmalpflege bewegt mehr, als viele denken – sie ist ein aktiver Partner im Klimaschutz, sorgt für eine nachhaltige Stadtentwicklung und ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Moderner Denkmalschutz beziehungsweise moderne Denkmalpflege leistet mehr, als oftmals auf den ersten Blick ersichtlich ist, denn Denkmäler machen Werte erfahrbar und bewahren Geschichte und Wissen.
Zudem sind Denkmäler wirtschaftlich wertvoll, da sie Städte und Regionen attraktiver machen und Arbeitsplätze schaffen. Außerdem sind sie gesellschaftlich relevant, da sie identitätsstiftend wirken. Sie sind klimaschonend, da sie bestehende Ressourcen erhalten und helfen, CO₂-intensive Neubauten zu vermeiden.
Um diese Qualitäten in den Blick zu rücken und den gesellschaftlichen Mehrwert von Denkmalpflege aufzuzeigen, hat die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern anlässlich des Jubiläums des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 die Imagekampagne ›MehrWert‹ aufgelegt.
»Die Denkmalpflege hat viel mehr zu bieten als oft angenommen«, so Prof. Dr. Markus Harzenetter, Vorsitzender der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern. »Denkmalpflege ist Problemlöserin, Forscherin, Vermittlerin und Innovationstreiberin. Das wollen wir mit ›MehrWert‹ in die öffentliche Wahrnehmung rücken«.
So bewirbt die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern unter dem Motto ›MehrWert‹ beispielhaft Denkmale und ihren Mehrwert für unsere Gesellschaft. Kernstück der Kampagne ist ein hochwertiges Magazin, das kürzlich erschienen ist.
18 Denkmalfachämter – 18 Denkmale – 18 Geschichten: informativ und unterhaltsam erzählt, von hochwertigen Fotos begleitet.
Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit dem einzigen erhaltenen Jugendstilbad Sachsen-Anhalts, das noch heute genutzt wird und sich in Halle (Saale) befindet. Die inspirierenden Geschichten erlauben eine neue Perspektive auf Denkmäler und ihre Erhaltung. Die Essays zu gesellschaftlich relevanten Themen zeigen, wie relevant Denkmalpflege für aktuelle gesellschaftliche Fragen ist.
Zusätzlich erschließt ein Denkmal-Lexikon dem Betrachter weitere Informationen. Gerahmt wird die Kampagne von Social-Media-Beiträgen und Veranstaltungen, die sich gezielt an ein breites Publikum richten.
Die aufeinander abgestimmten Maßnahmen dienen der Vermittlung einer klaren Botschaft: ›Denkmalpflege ist weder Nostalgie noch Elfenbeinturmdisziplin, sondern ein aktiver Beitrag zur Zukunft. Wer sich um Denkmäler kümmert, sorgt für nachhaltige, lebenswerte Städte, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und bewahrt wertvolles Wissen für kommende Generationen.‹
Weitere Informationen zur Imagekampagne und Erwerb des Magazins finden Sie auf der offiziellen Website der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern.
Kontakt
Dr. Tomoko Emmerling
Öffentlichkeitsarbeit
+49 345 5247-384
oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Bildrechte der Pressefotos
Die Bildrechte an den Aufnahmen werden ausschließlich und einmalig für eine Publikation im Zusammenhang mit der Presseinformation erteilt. Jegliche Wiederverwendung oder Neuauflage ist vorab schriftlich zu beantragen. Eine anderweitige Verwendung ist nicht gestattet. Die Bildrechte liegen, soweit nicht anders angegeben, beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Das Copyright ist stets vollständig und korrekt anzugeben. Wir bitten um ein kostenloses Belegexemplar der Veröffentlichung.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen die Bilder gern zu. Bitte wenden Sie sich, auch bei weiteren Fragen, per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de.