Stein auf Stein. Wiederaufbau des Großsteingrabes ›Küsterberg‹ abgeschlossen
27. April 2025
Die folgende Presseinformation ist auch als PDF [0,4 MB, nicht barrierefrei] zum Herunterladen erhältlich.
Großsteingräber sind bis heute beeindruckende Zeugnisse der Jungsteinzeit vor 5.500 Jahren. Die größte Konzentration dieser Grabmonumente in ganz Mitteleuropa findet sich in Sachsen-Anhalt, genauer: im Haldensleber Forst. Eines dieser Gräber, der sogenannte ›Küsterberg‹, wurde in diesem Frühjahr durch die Stadt Haldensleben in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel teilrekonstruiert und wird nun anlässlich des Tags der Megalithik am 27. April 2025 eingeweiht.
Das Großsteingrab ›Küsterberg‹
Das etwa 5.500 Jahre alte Megalithgrab ›Küsterberg‹ befindet sich auf einem Feld südöstlich der Stadt Haldensleben unweit des Ortsteils Hundisburg (Landkreis Börde). Es wurde in drei Grabungskampagnen 2010, 2012 und 2013 im Rahmen des Schwerpunktprogrammes 1400 ›Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung‹ der Deutschen Forschungsgemeinschaft durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt untersucht. Bei diesen Ausgrabungen konnten Erkenntnisse zur Anlage und zum Ausbau des Großsteingrabes sowie zur Nachnutzung in späteren archäologischen Perioden gewonnen werden. Auf Grundlage der Ausgrabungen kann der ›Küsterberg‹ heute folgendermaßen rekonstruiert werden: Die Ost-West ausgerichtete Grabkammer maß an der Außenseite elf Meter in der Länge und zwei Meter in der Breite. Sie bestand aus sieben Decksteinen mit einem Gewicht von insgesamt 13 Tonnen und 19 sogenannten Orthostaten (aufrechtstehenden Steinen), von denen je zwei an den Stirnseiten standen. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen aufrechten Steinen war mit einem Trockenmauerwerk aus gebrochenen Grauwacken aufgefüllt. Der Kammerboden war mit dem gleichen Material gepflastert. Diese Kammer war von 16 Megalithen (›großen Steinen‹) umgeben, die jeweils in zwei Meter Abstand voneinander entfernt standen und eine Umfassung von etwa 16 Meter Länge und fünf Meter Breite bildeten. Die freien Bereiche zwischen den Steinen waren ebenfalls mit Trockenmauerwerk derselben Machart wie das der Grabkammer gefüllt. Der Eingang der Kammer befand sich etwa in der Mitte der Südseite der Anlage. Die gesamte Anlage war mindestens bis zur Höhe der Decksteine überhügelt, vermutlich wurde dafür das Material verwendet, das bei der Begradigung der kleinen Kuppe vor dem Grabbau abgetragen worden war. Der Bereich davor war in einem Radius von ungefähr vier Metern halbkreisförmig gepflastert. Im Bereich dieses Vorplatzes wurden Standspuren von mindestens drei freistehenden Megalithen dokumentiert, zwei von ihnen standen in der verlängerten Achse des Eingangs der Grabkammer.
Am Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit vor etwa 3.000 Jahren kam es zu einer massiven Störung des Grabes durch Menschen, die in die Anlage eindrangen. Dabei wurde ein Teil der Überhügelung abgetragen und ein Wandstein entfernt. Als Beleg für diesen Eingriff kann ein fast vollständig erhaltenes Vogel-Gefäß aus der Bronzezeit gewertet werden. Die letzten Nutzungsspuren, die im Rahmen der archäologischen Ausgrabungen festgestellt wurden, datieren in die Eisenzeit (600 bis 200 vor Christus).
Der Wiederaufbau des ›Küsterbergs‹
Die durch die archäologischen Ausgrabungen gewonnenen Erkenntnisse dienten nun als Grundlage für die Rekonstruktion des Großsteingrabes. Im Frühjahr 2025 wurden die dafür nötigen Arbeiten durch die Stadt Haldensleben und unter Beteilung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie zahlreicher Ehrenamtlicher durchgeführt. Mit schwerem Gerät wurden die Wand- und Decksteine in ihre ehemaligen Positionen zurückversetzt, per Hand Trockenmauern errichtet und die Grabkammer mit Kies aufgefüllt sowie der Eingang mit Steinen verschlossen.
Das wiederaufgebaute Großsteingrab ›Küsterberg‹ soll Besucherinnen und Besucher für die Region und ihre weit zurückreichende Geschichte begeistern. Durch die Wiedererrichtung wird sowohl dem 40 Kilometer langen Rundkurs ›4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte‹ um Haldensleben als auch dem 80 Kilometer langen Aller-Elbe-Radweg eine neue Attraktion hinzugefügt.
Für die Menschen der vergangenen Jahrhunderte waren Megalithgräber Fixpunkte in der Landschaft und spielten im Volksglauben, in Sagen und Märchen eine bedeutende Rolle. Die Großsteingräber um Haldensleben gehören aufgrund ihrer Vielzahl und Größe zu den beeindruckendsten obertägigen Bodendenkmalen, die das Land Sachsen-Anhalt zu bieten hat. Ihre Einbindung in die Europäische Straße der Megalithkultur ›Megalithic Routes‹ unterstreicht ihre Bedeutung als herausragendes Kulturerbe umso mehr. Am 27. April 2025 wurde das wiedererrichtete Großsteingrab ›Küsterberg‹ feierlich eingeweiht.
Kontakt
Dr. Tomoko Emmerling | Dr. Oliver Dietrich
Öffentlichkeitsarbeit
+49 345 5247-384 | -334
oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Lutz Zimmermann
Wirtschaftsförderung, Tourismus und Kommunikation
+49 3904 479-1200
lutz.zimmermann@haldensleben.de
Stadt Haldensleben
Bildrechte der Pressefotos
Die Bildrechte an den Aufnahmen werden ausschließlich und einmalig für eine Publikation im Zusammenhang mit der Presseinformation erteilt. Jegliche Wiederverwendung oder Neuauflage ist vorab schriftlich zu beantragen. Eine anderweitige Verwendung ist nicht gestattet. Die Bildrechte liegen, soweit nicht anders angegeben, beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Das Copyright ist stets vollständig und korrekt anzugeben. Wir bitten um ein kostenloses Belegexemplar der Veröffentlichung.
Auf Wunsch schicken wir Ihnen die Bilder gern zu. Bitte wenden Sie sich, auch bei weiteren Fragen, per E-Mail unter oeffentlichkeitsarbeit@lda.stk.sachsen-anhalt.de.