Regionen im Umbruch. Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit den 1960er Jahren
19. bis 21. Juni 2024
Industriell geprägte Wirtschaftsregionen in Deutschland erfuhren seit den 1960er und den 1990er Jahren tiefgreifende Wandlungen und Umbrüche. Diese wirtschaftlichen Krisen gingen mit regionalen Strukturwandelprozessen einher, die in zeitlich unterschiedlicher Intensität teilweise bis in die Gegenwart andauern. Im Mittelpunkt der Tagung steht der historische Vergleich dieser Prozesse in unterschiedlichen Regionen der DDR, der Bonner und der Berliner Republik sowie die Frage nach Transferprozessen zwischen diesen Wirtschaftsräumen.
Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken
25. und 26. Januar 2024
Das dritte internationale Paul-Frankl-Kolloquium, ausgerichtet von der GOLEHM-Initiative und dem Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle, widmet sich dem Thema ›Material Matters. Bauen neu und zirkulär denken‹.
Als Hauptproduzent von Abfall und CO2 kommt der Bauwirtschaft in Sachen Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Das wachsende Bewusstsein hat sich im vielskandierten Begriff ›Bauwende‹ manifestiert, mit dem unter anderem eine Rückbesinnung auf regional verfügbare und kreislauffähige Baustoffe einhergeht. Angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs und den Folgen für Klima und Umwelt ist es höchste Zeit für ein Umdenken und die Neubewertung von traditionellen, natürlichen Materialien. In diesem Zuge erlebt auch der regional verfügbare Baustoff Lehm sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsbauten eine Konjunktur und bietet dabei die idealen Voraussetzungen für klimaangepasstes und zirkuläres Bauen.
Weitere Informationen zu dieser Tagung finden Sie auf der Website der GOLEHM-Initiative.
Transformationen – Industriekultur in Sachsen-Anhalt
24. und 25. November 2023
Tagung über das Verhältnis von Transformation und Industriekultur am Beispiel von Sachsen-Anhalt. Beabsichtigt ist, systematisch nach Schnittpunkten und Reibeflächen zwischen beiden Strömungen zu fragen: Industriekultur und Transformation – wie verhalten sich diese beiden großen Begriffe der Gegenwart zueinander?
Wirtschaftsgeschichte im Fokus – Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Landesgeschichte und Archiven
16. und 17. November 2023
Workshop im Rahmen ›200 Jahre Landesarchiv Sachsen-Anhalt‹ unter dem Motto ›Ein Archiv für alle‹.
Das Ende der Stadt – Phänomene der Deurbanisierung in historischer Perspektive
9. bis 11. November 2023
Die Urbanisierung stellt keine lineare Erfolgsgeschichte dar. Dies beweisen zahlreiche Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Tagung widmet sich daher der Rückentwicklung von Städten und stadtähnlichen Strukturen und hinterfragt in epochenübergreifender Weise, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen Städte zum Erliegen kamen. Die Prozesse und Ereignisse der Deurbanisierung werden dabei in einem interdisziplinären Zugriff sowohl aus kulturhistorischer als auch aus archäologischer Perspektive betrachtet.
Die SA in der Region. Akteure, Narrative und Praktiken einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation
26. und 27. Oktober 2023
Workshop zur Regionalgeschichte einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation. Die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) war eine der größten und bedeutendsten Gliederungen der NSDAP. Eine Regionalgeschichte der SA bleibt trotzdem Desiderat. Dabei kann gerade die Regionalgeschichte mit ihrer vergleichenden Perspektive und im Sinne einer Gesellschaftsgeschichte der Region(en) vertiefte Erkenntnisse für das Wirken dieser NS-Gliederung liefern. Ein regional- und landeshistorischer Zugang ermöglicht zudem die spezifische kultureller und sozialer Einflussfaktoren.
16th Archaeological Conference of Central Germany: The Social Value of Prehistoric Axes: new archaeological and archaeometric approaches
5 to 7 October 2023
The focus of this year's congress is the research question of the social value of prehistoric axes. After a basic presentation on the raw materials – Which are these? – Where do they come from? – Where were they distributed? – and material analyses, the aim of the conference is to discuss and compare the economic (for example where they were produced) and, above all, the social significance of axes from the Neolithic to the end of the Early Bronze Age (for example how they were used).
Denkmale im Fokus von Klimawandel und Ressourcenknappheit
14. Juni 2023
Im Herzen des Imperiums – Archäologie der Ottonenzeit im mitteldeutschen Raum
10. bis 12. November 2022
Eine gemeinsame Tagung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vom 10. bis zum 12. November 2022.
15th Archaeological Conference of Central Germany: Kinship, Sex, and Biological Relatedness. The contribution of archaeogenetics to the understanding of social and biological relations
6 to 9 October 2022
The Archaeological Conference of Central Germany is hosted annually by the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt. Based on finds or findings from Central Germany, the international conference addresses selected archaeological topics in order to contribute new insights into the interdisciplinary discussion. This year’s conference will be devoted to the archaeological and natural scientific possibilities of evaluating kinship and biological relatedness in prehistoric and early historic periods and their impact on a wider field of social sciences.
Altmark und Magdeburger Börde im 3. Jahrtausend vor Christus. Die Schönfelder Kultur und ihr zeitliches, räumliches und kulturelles Umfeld
21. und 22. September 2022
Arbeitstreffen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Die mit ihrer Sachkultur, Siedlungsweise sowie Kult- und Bestattungspraxis erstaunlich archäologiefreundliche Schönfelder Kultur bietet mit ihrer in einer Zeit eigentlich besonders weiträumiger und radikaler kultureller Vereinheitlichungen offenbar bewusst betonten Eigenart das ideale Fallbeispiel für die Diskussion verschiedenster Interpretationsvorschläge neolithischer archäologischer Kulturen.
Jenseits von Ideologie und Borniertheit? Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
21. bis 23. September 2022
Heimat hat Konjunktur. Nicht nur wird der Begriff der ›Heimat‹ im öffentlichen Diskurs in jüngerer Zeit wieder verstärkt als Vehikel ganz unterschiedlicher politischer Botschaften verwendet und dementsprechend ideologisch aufgeladen. Auch die wissenschaftliche und insbesondere die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Heimatkonzepten und -diskursen boomt seit einiger Zeit. Für die Geschichtswissenschaft führt die Befassung mit historischen Konzepten von Heimat zwangsläufig auch zur Hinterfragung der Rolle des eigenen Fachs in vergangenen und gegenwärtigen Heimatdiskursen.
Nachgeholte Historisierung? Der Braunkohlenbergbau als Herausforderung für Geschichtswissenschaft und -vermittlung
2. und 3. Dezember 2021
Workshop der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus. Der bisherige Stand der Geschichtsschreibung zu dieser Branche soll bilanziert und neuere Ansätze zur Erforschung der Geschichte des Braunkohlenbergbaus sollen diskutiert werden.
14th Archaeological Conference of Central Germany: Crossing boundaries. Mounted nomads in Central Europe, their eastern roots and connections
7 to 9 October 2021
The Archaeological Conference of Central Germany is hosted annually by the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt. Based on finds or findings from Central Germany, the international conference addresses selected archaeological topics in order to contribute new insights into the interdisciplinary discussion.
Schwerter und Ortbänder. Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen
16. September 2021
In den Forschungsarbeiten zur materiellen Kultur mittelalterlicher Städte finden Schwerter und Schwertortbänder selten Aufnahme, schon die Grundlagen ihrer unterschiedlichen Datierungen von der Völkerwanderungszeit bis ins 14. Jahrhundert sind ein dringendes Desiderat. Ziel der Tagung ist ein typologischer und chronologischer Überblick über Schwerter und Schwertortbänder vom 5. bis 14. Jahrhundert mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Nationale und internationale Fachkolleginnen und Fachkollegen stellen ihre Forschungsergebnisse zu den jeweiligen Epochen vor.
Mesolithic Art – Abstraction, Decoration, Messages
16 to 21 September 2019
International and interdisciplinary conference of the State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt from 19 to 21 September 2019 at the State Museum of Prehistory Halle (Saale). The conference was supported by the German Research Foundation (DFG) and the Association for the Promotion of the State Museum of Prehistory Halle (Saale) e. V.