Die Vorträge finden – sofern nicht anders angegeben – im Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) statt und dauern ungefähr 60 Minuten. Die Adresse des Landesmuseums ist:
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Bitte benutzen Sie den Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle ›Landesmuseum für Vorgeschichte‹. Der Zugang zum Hörsaal ist barrierefrei. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren während der Vorträge nicht erlaubt ist.
Dienstag, 12. August 2025
18.30 Uhr.
Dr. Gerrit Deutschländer (Halle [Saale]): Himmelstür in Flammen. Die Plünderung der Klöster Kaltenborn bei Sangerhausen und Himmelpforte bei Wernigerode im Bauernkrieg.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Dienstag, 2. September 2025
18.30 Uhr.
Dr. Thomas T. Müller (Wittenberg): Thomas Müntzer und Halle – Eine Spurensuche.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Dienstag, 23. September 2025
18.30 Uhr.
Lucas Wölbing M. A. (Leipzig): Die Nacht der unschuldigen Kinder. Halles Bürger und die städtischen Revolten im Umfeld des Bauernkrieges.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Dienstag, 7. Oktober 2025
18.30 Uhr.
Prof. Dr. Heiner Lück (Halle [Saale]): ›Gutes altes Recht‹ und ›Göttliches Recht‹. Zu Inhalt und Funktion zweier Kampfbegriffe im deutschen Bauernkrieg.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Mittwoch, 29. Oktober 2025
18.30 Uhr.
Prof. Dr. Dr. h. c. Lyndal Roper (Oxford): Bei Gottes Wort stehen. Der Bauernkrieg als religiöse Bewegung.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Dienstag, 4. November 2025
18.30 Uhr.
Dr. Jan Scheunemann (Halle [Saale]): Thomas Müntzer und der Bauernkrieg. Deutung und Rezeption von 1925 bis 1989.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.
Dienstag, 25. November 2025
18.30 Uhr.
Prof. Dr. Felix Biermann (Halle [Saale]/Szczecin): Archäologische Spuren des Bauernkriegs in Sachsen-Anhalt.
Der Vortrag ist Teil des Veranstaltungsprogramms zur Kabinettausstellung ›Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände‹.