Veranstaltungen zum ›Tag des offenen Denkmals‹ am 14. September 2025
Meldung vom 8. September 2025
Allgemeine Informationen zum deutschlandweiten ›Tag des offenen Denkmals‹ und dessen vollständiges Programm finden Sie auf der offiziellen Website.
Denkmal-Fahrradtour durch Dessau-Roßlau
Im Mittelpunkt eines zweijährigen Kooperationsprojektes zwischen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt steht die umfängliche Erfassung und Erforschung der baubezogenen Kunst und der Kunstwerke im öffentlichen Raum, die in Dessau in den Jahren 1949 bis 1990 entstanden sind. Deshalb widmet sich die auch in diesem Jahr wieder stattfindende Denkmalfahrradtour speziell diesem Thema.
Start der Tour wird am Rathaus sein. Nach der Begrüßung der Teilnehmenden wird neben dem Glasfenster von Uwe Graul im Foyerbereich des Ratssaales vor allem das Emaillewandbild von Jochen Müller im ersten Obergeschoß im Fokus der Besichtigung und Erläuterungen stehen.
Nach Haltepunkten mit Erläuterungen zur baubezogenen Kunst von Irmela Hadelich an der Kita Flössergasse und den Wandgestaltungen von Lothar Hager im Bereich der Wohnbebauung Am Lustgarten ist ein Halt an der ehemaligen Kita in der Kantorstraße vorgesehen. Im Innenbereich des Gebäudes befindet sich ein Wandbild, ebenfalls von Irmela Hadelich.
Eine weitere Station ist am Verwaltungsgebäude Ferdinand-von-Schill-Straße 8 vorgesehen, wo das ehemals im Friseurgeschäft im Wohnblock Scheibe Nord befindliche Hinterglasbild ›Kosmetische Attribute‹ von Carl Marx besichtigt werden kann.
Im Anschluss sind weitere Haltepunkte mit Informationen an der Schule Mariannenstraße (Wandgestaltungen), im Stadtpark (Sonnenuhr, Spielplastik Elefant, Y-Häuser, Teehäuschen) und in der Kavalierstraße (Fahnenmonument, Kraniche) geplant. Zum Ausklang der Tour besteht die Möglichkeit zur Besichtigung des Kaufhauses Zeeck mit Erläuterungen durch die Eigentümer.
Startpunkt: Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau-Roßlau.
Zeit: 9.45 bis 14.00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier: Veranstaltungskalender der Stadt Dessau-Roßlau - Tag des offenen Denkmals 2025.
Führungen im Botanischen Garten Halle (Saale)
Zum ersten Mal ist im Rahmen des ›Tags des offenen Denkmals‹ die Universitätswarte im Botanischen Garten Halle (Saale) geöffnet. Sie wurde 1788 von Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischen Stil im Botanischen Garten in Halle (Saale) erbaut. Zudem finden zwei Führungen durch den Botanischen Garten stat
Ort: Am Kirchtor 3, 06108 Halle (Saale).
Zeit: 11.00 bis 18.00 Uhr.
Die Führungen finden um 11.00Uhr und um 13.00Uhr.
Eintritt in den Botanischen Garten: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/denkmal/cmceeq72m000cji04awpzujfj und hier: https://www.langhans-gesellschaft.org/aktuelles/.
Führungen in der Kirche von Sylbitz
Das kleine Dorf Sylbitz (Saalekreis, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Halle [Saale]) befindet sich nur wenige Kilometer südwestlich des durch seine Stiftskirche bekannten Petersberges. In den historischen Quellen wird der Ort erstmals 1260 als ›Sulwitz‹ genannt. In der Bestätigungsurkunde des Kaufs einer Hufe Land durch die Bewohner des Dorfes zum Besten ihrer Kirche wird auch der Pfarrer zu Sylbitz erwähnt. Damit liegen zugleich die erste Erwähnung des Gotteshauses sowie der Hinweis vor, dass Sylbitz bereits in dieser frühen Phase die Pfarrrechte besaß. Die Kirche selbst wurde um 1200 zur Zeit der Spätromanik errichtet. Eine Besonderheit des Gotteshauses ist in seiner Bauweise als Chorturmkirche zu erkennen. Während sich der Turm an den Dorfkirchen des Saalkreises in der Regel im Westen befindet, ist er hier im Osten – über dem Chor – errichtet worden. Diese vor allem im fränkisch/thüringischen Gebiet bevorzugte Bauvariante lässt sich im halleschen Raum nur vereinzelt finden. Darüber hinaus ist die Sylbitzer Kirche – im Gegensatz zu vielen anderen ländlichen Sakralbauten der Umgebung – kaum von gravierenden Baumaßnahmen betroffen gewesen und hat somit ihren ursprünglichen Charakter fast vollständig bewahrt. Es erfolgten im 17. Jahrhundert lediglich eine Vergrößerung der südlichen Fenster und der Einbau von Empore, Kanzel und Gestühl. 1863 wurde noch die baufällige Leichenhalle durch den heutigen Portalvorbau an gleicher Stelle ersetzt.
Durch jahrzehntelangen Leerstand war der Bau dem Verfall preisgegeben. Im Jahre 2000 wurde der Förderverein ›Chorturmkirche Sylbitz e. V.‹ zur Rettung und Restaurierung der Kirche gegründet. In der Folge konnte der Bauzustand durch Geld-, Sach- und Dienstleistungsspenden auf ein nutzungsfähiges Maß zurückgeführt werden. Die Kirche dient heute wieder als gottesdienstliches Haus und kultureller Treffpunkt.
Ort: Zum Kirschberg 3, 06193 Petersberg.
Zeit: 13.00 bis 17.00 Uhr.
Es werden Führungen sowie Kaffee und Kuchen geboten.
Führungen im Hofgestüt Bleesern
Am ›Tag des offenen Denkmals‹ werden Führungen und Informationen zum Baufortschritt am Hofgestüt angeboten. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei eine Ausstellung zur Geschichte des Hofgestüts und die Präsentation erster Ergebnisse eines internationalen Kunstprojektes, das, ausgehend von einer 1723 entstandenen Karte Bleeserns und seiner Umgebung, Spuren historischer Orte in der heutigen Kulturlandschaft und die ehemalige Gestütsanlage als prägendes Wahrzeichen in der Wittenberger Elbaue erlebbar macht.
Ort: Am Anger 11, Ortsteil Seegrehna, 06888 Lutherstadt Wittenberg.
Zeit: 11.00 bis 17.00 Uhr.
Führungen und Vorträge in der Gymnastikhalle im Lohelandgarten
Die Gymnastikhalle im Bernburger Stadtpark ›Alte Bibel‹ war ganz in Vergessenheit geraten. 2010 erfolgte die Notsicherung des im Bestand gefährdeten Baus. Seit 2022 erfolgt die schrittweise Sanierung des Baus: Sie ist ein wichtiges Zeugnis der so genannten Reformbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, einer Gegenbewegung zu gesellschaftlich-kulturellen Entwicklungen der Zeit, die unter anderem alternative Lebensweisen propagierte, wie unter anderem zur Naturheilkunde, vegetarischen Ernährungsformen, Kleiderordnungen, dem Leben in gemeinschaftlichen Kommunen und dem Schulwesen.
Zum Tag des offenen Denkmals 2025 am 14. September können die Baufortschritte besichtigt sowie an Vorträgen teilgenommen werden.
Vorträge:
Um 11.00 Uhr sowie 15.00 Uhr spricht Joachim Grossert (Verein für Anhaltische Landeskunde) zum Thema ›Wer war Magdalene Trenkel?‹.
Um 14.00 Uhr spricht Birthe Rüdiger (LDA Sachsen-Anhalt) zum Thema ›Die Gymnastikhalle im Lohelandgarten als Zeugnis des seriellen Holzbaus in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts‹.
Ort: Friedrichstraße, 06406 Bernburg.
Zeit: 11.00 bis 17.00 Uhr.
Weitere Informationen zur Gymnastikhalle im Lohelandgarten finden Sie auf der Seite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.