Neuerscheinung ›Die SA in der Region – Akteure, Narrative und Praktiken einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation‹
3. November 2025
Die Sturmabteilung (SA) war eine der zentralen Machtstützen des Nationalsozialismus – und doch bleibt ihr Wirken ab 1934 ein blinder Fleck der Forschung. Der vorliegende Band rückt die SA erstmals systematisch in den Fokus regionalgeschichtlicher Untersuchungen und verbindet diese mit transregionalen Perspektiven. Historikerinnen und Historiker aus acht Ländern analysieren die soziale Praxis, die lokale Verankerung und den Wandel der SA zwischen ›Kampfzeit‹, Machtergreifung und Zweitem Weltkrieg. Dabei wird deutlich: Die SA verschwand nach der sogenannten ›Röhm-Krise‹ nicht in der Bedeutungslosigkeit, sondern entwickelte sich zu einem funktionalen Teil der NS-Herrschaft, etwa im Luftschutz, bei der vormilitärischen Ausbildung und in den be-setzten Gebieten. Die zwölf Aufsätze des Sammelbandes eröffnen neue Zugänge zur Geschichte des Nationalsozialismus in der Region und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des NS-Regimes im Raum.
Inhaltsverzeichnis
Martin Göllnitz / Yves Müller
Einleitende Bemerkungen zu einer Regionalgeschichte der SA
Daniel Siemens
Die vielen Gesichter der SA. Chancen und Herausforderungen einer regionalgeschichtlichen Annäherung
Bewegungsphase, Machtübernahme und Terror
Anke Hoffstadt
»Getrennt marschieren, vereint schlagen«? – (Front-)Soldaten der Bewegung in Kooperation und Konkurrenz: SA und Stahlhelm vor Ort
Miriam Breß
Die SA-Sonderkommissare und die Schutzhaftpraxis in der bayerischen Pfalz (1933/34)
Désirée Paola Hotz
»Es gibt keine Lügen in Hochkreuz« – Das SA-Lager Hochkreuz als Beispiel für Gewalt als performative Männlichkeit
David Reinicke
»Gestern Moor – morgen Erbhof« – SA-Repräsentation und Herrschaftssicherung im Emsland 1934–37
SA-Mythen und Märtyrerbilder
Jesús Casquete
»The Nazis are here. The lie is here« – Adolf Hitler and the Case of the Death of SA Man Georg Hirschmann
Jacob Berg
SA Propaganda and Territoriality in Wiesbaden, 1926 to 1938
Geoffrey J. Giles
»Skipped the parade!« – A Deficit of Fanaticism in the SA Guards Regiment
Andreas Stahl
Im Schatten der Kathedrale – Vorgeschichte und Hintergründe der Errichtung eines SA-Denkmals 1936 auf dem Magdeburger Domplatz
Zweiter Weltkrieg, Besatzung und Kollaboration
Grzegorz Bębnik
Verflechtung oder Verfilzung? – Die SA im oberschlesischen Industriegebiet und die Sonderformation Ebbinghaus im Septemberfeldzug 1939
Jérôme Courtoy
Die SA im Spiegel der Nazifizierungspolitik in Luxemburg (1940–1944) – Eine Vergleichsstudie am Beispiel der Ortschaft Schifflingen
Yves Müller
Rekrutierung und ›Bandenkampf‹ – SA und Wehrmannschaften in der Untersteiermark 1941–1945
Autorinnen und Autoren
Martin Göllnitz, Yves Müller (Hrsg.), Die SA in der Region – Akteure, Narrative und Praktiken einer nationalsozialistischen Gewaltorganisation. Landesgeschichtliche Beiträge aus Sachsen-Anhalt Band 4 (Halle [Saale] 2025).
ISBN 978-3-911693-01-1, Format 25 mal 17 Zentimeter, Festeinband, 288 Seiten mit vielen Abbildungen. Verkaufspreis: 49,00 €.
Erhältlich direkt bei unserem Vertriebspartner, dem Archäologischen Fachverlag Beier & Beran, oder im Buchhandel.
