Die Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹ ist das Fachamt, das für die Erfassung, Erforschung und Ausweisung der Bau- und Kunstdenkmale und der Denkmalbereiche sowie für die Führung des nachrichtlichen Denkmalverzeichnisses zuständig ist.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten die verschiedenen Denkmalschutzbehörden, Ministerien, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen und private Denkmaleigentümer, ihre Architekten, Restauratoren und Handwerker in allen denkmalfachlichen Fragen.
In Genehmigungsverfahren gibt das Landesamt fachliche Stellungnahmen an die Denkmalschutzbehörden ab, in Gerichtsverfahren wird es als Fachgutachter tätig.
Die Bau- und Kunstdenkmalpflege ist interdisziplinär aufgestellt, sodass für die differenzierten Arbeitsbereiche entsprechend spezialisierte Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stehen. Neben den Gebietsreferentinnen und -referenten, deren Zuständigkeit den Denkmalbestand der jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte umfasst, gehören dazu, regional übergreifend:
1. Die Bauforschung, die vorhandene Befunde der Bau- und Veränderungsgeschichte eines Bauwerks erhebt, dokumentiert und auswertet sowie mit den archivalischen Quellen abgleicht,
2. die Restaurierung, die für die fachliche Begleitung von Restaurierungen in den Bereichen Stein, Wandmalerei und Architekturfassungen, Glasmalerei, Metall, Holz, Gemälde, gefasste Skulptur und Textilien zuständig ist,
3. die Gartendenkmalpflege, die den reichen Bestand historischer Gärten in Sachsen-Anhalt betreut und Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten in den denkmalgeschützten Gärten, Parks und Friedhöfen sowie der gestalteten Landschaftsteile fachlich koordiniert.
Das Fachamt erarbeitet Richtlinien zu verschiedenen Themen, darunter zu Instandsetzung, Konservierung/Restaurierung und Dokumentation, führt Fortbildungen durch und publiziert Arbeitsergebnisse. Einblicke in die Arbeit der Bau- und Kunstdenkmalpflege vermitteln unter anderem auch die jährlich erscheinenden und online verfügbaren Berichte zur Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt.
Mit Hilfe des Denkmalinformationssystems können sich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger einen ersten Überblick über den Denkmalbestand des Landes Sachsen-Anhalt verschaffen. Daneben stellt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie der Öffentlichkeit jeden Monat ein ausgewähltes Denkmal als Denkmal des Monats vor.
Denkmal des Monats
Ausgewählte Objekte und Bauten aus dem Arbeitsbereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege werden der interessierten Öffentlichkeit monatlich als Denkmal des Monats vorgestellt.
Energetische Sanierungen / Denkmalschutz ist Klimaschutz
Die energetische Sanierung von Denkmalen stellt einen besonderen Aspekt der Denkmalpflegepraxis dar. Ein erster Überblick zu diesem Thema bietet eine thematische Zusammenstellung, die von der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) angeboten wird. Unter dem Schlagwort ›Denkmalschutz ist Klimaschutz‹ auf der Website der VDL finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Informationen, Handreichungen und weiterführenden Links.
Gartenreich Dessau-Wörlitz Kulturlandschaft
Im Jahr 2000 verlieh die UNESCO einem Teil des ehemaligen Herzogtums Anhalt-Dessau den Titel Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Diese großflächige Kulturlandschaft von rund 140 Quadratkilometer ist als Denkmalbereich in die Denkmalliste des Landes Sachsen-Anhalt eingetragen. Sie umfasst Bereiche und Ortsteile der Gemeinde Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, der Stadt Dessau-Roßlau und der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg.
Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen
In kaum einer anderen Region Europas hat sich eine derart hohe Dichte an mittelalterlichen Wandmalereien erhalten wie in der Altmark. Hier sind in etwa 70 innerstädtischen oder dörflichen Pfarr-, Kloster- und Stiftskirchen Wandbilder aus romanischer und gotischer Zeit überliefert. In den nahezu authentisch überkommenen Kirchenräumen wird für den Betrachter und die Betrachterin das Mittelalter erlebbar. Das Spektrum der Wandmalereien reicht von graffitigleichen Strichzeichnungen rätselhafter Bedeutung bis hin zu umfangreichen und komplexen Ausmalungen von höchster künstlerischer und technischer Qualität.
Dieser kulturelle Reichtum ist bisher jedoch weitgehend unbekannt. Um dies zu ändern, realisierten die Kirchenkreise Salzwedel und Stendal auf Initiative des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt im Rahmen des Europäischen CLLD/LEADER-Prozesses von 2018 bis 2020 ein Kooperationsprojekt zur Erforschung, Katalogisierung und Steigerung der Bekanntheit der mittelalterlichen Wandmalereien in den altmärkischen Kirchen.
Zum Abschluss des Projekts ›Mittelalterliche Wandmalereien in altmärkischen Kirchen‹ ist zudem eine Presseinformation erschienen.
Industriekultur Braunkohle Mitteldeutsches Revier
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvGK) wird am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt ein umfassendes und interdisziplinäres Projekt zur Bestandserfassung von Zeugnissen der Braunkohlegewinnung und -verarbeitung im Mitteldeutschen Revier realisiert. Im Fokus steht die in ihrer Vielfalt und Denkmaldichte deutschlandweit herausragende bergbaubedingte Kulturlandschaft, deren Zeugnisse in ihrem Bestand erfasst und bewertet werden sollen.
Veröffentlichungen zur Bau- und Kunstdenkmalpflege
Die Ergebnisse aus dem Tätigkeitsbereich der Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹ und Forschungen zur Denkmallandschaft Sachsen-Anhalts werden regelmäßig in Einzelbänden sowie Zeitschriften des Landesamts veröffentlicht.
Berichte zur Denkmalpflege
Die jährlich erscheinende Online-Veröffentlichung ›Berichte zur Denkmalpflege‹ stellt Initiativen, Untersuchungen und Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmalen vor, die unter fachwissenschaftlicher Begleitung durch die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erfolgen. Die Jahresberichte listen zudem ausgewählte Schwerpunktprojekte des Institutes für Diagnostik und Konservierung in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. auf.
Handreichungen und Leitfäden
Für bestimmte Themenbereiche der Bau- und Kunstdenkmalpflege bieten wir Ihnen Informationsmaterialien in Form von Handreichungen und Leitfäden an.