Das Landesamt bietet nach Bedarf Stellen an – aber auch befristete Tätigkeiten überwiegend bei Grabungsprojekten sowie Volontariate und Praktika. Über die derzeit offenen Beschäftigungsmöglichkeiten wird mit den nachstehenden Stellenangeboten informiert.
Anschreiben und Bewerbungsunterlagen (keine Originale!) senden Sie unter Angabe der Kennnummer auf dem Umschlag an die in dem jeweiligen Stellenangebot genannte Postanschrift.
Möchten Sie Ihre eingereichten Unterlagen zurückgeschickt bekommen, so fügen Sie bitte einen mit Ihrer Anschrift versehenen, frankierten Rückumschlag bei. Derzeit werden keine Online-Bewerbungen beziehungsweise Bewerbungen per E-Mail akzeptiert. Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber gemäß Artikel 13 der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren beim Landesamt entnehmen Sie bitte den ausführlichen Angaben.
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum 1. Januar 2026, einen wissenschaftlichen Volontär (d/m/w).
Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L. Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung.
Ihre Aufgaben
Praxisbezogene zweijährige Ausbildung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie Realisierung kulturtouristischer Projekte mit archäologischer Ausrichtung.
Mitarbeit bei der Bewerbung des Landesmuseums und seiner Ausstellungen, redaktionelle Mitbetreuung des eMuseums Himmelswege.
Mitwirkung an der Entwicklung archäologischer Sonderausstellungen und der musealen Profilierung einer der bedeutendsten Sammlungen der mitteleuropäischen Archäologie.
Fachliche Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium (M. A. oder vergleichbarer Abschluss) der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Mittelalterarchäologie oder einer verwandten historischen, kunstgeschichtlichen oder museumswissenschaftlichen Disziplin.
Gute Kenntnisse der mitteldeutschen Archäologie.
Sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens gute Englischkenntnisse, wünschenswert eine weitere Fremdsprache.
Persönliche Voraussetzungen
Strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise.
Gute Fähigkeiten im Bereich Kommunikation archäologischer Inhalte in Schrift und Wort.
Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Organisationstalent.
Interesse für die digitalen Herausforderungen in musealem Rahmen.
Teamfähigkeit.
Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.
Bereitschaft zu Dienstreisen.
Gute EDV-Kenntnisse und Bereitschaft, diese zu erweitern.
Wir bieten Ihnen
Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit der Möglichkeit für ein hohes Maß an Eigenverantwortung und der Möglichkeit für kreativen Gestaltungsspielraum.
Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.
Einen attraktiven Arbeitsplatz.
Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.
Flexible Arbeitszeitregelungen.
30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche).
24. und 31. Dezember frei.
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 19/25 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 30. September 2025 an:
Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Die Vorstellungsgespräche finden am 4. November 2025 in Halle (Saale) statt.
Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.
Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend großen und frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerbungen.