Bitte beachten Sie auch die Presseinformationen des Landesamts, die Stellenangebote, die aktuellen Vorträge und Tagungen sowie die Veranstaltungen des Landesmuseums!
Neuerscheinung ›Der soziale Wert prähistorischer Beile – neue archäologische und archäometrische Ansätze‹
Meldung vom 22. November 2024.
Publikation zum 16. Mitteldeutschen Archäologentag vom 5. bis zum 7. Oktober 2023 in Halle (Saale).
Die Beiträge stellen europaweite Studien verschiedener Mikro- und Makroregionen vom Neolithikum bis zum Ende der Bronzezeit vor und widmen sich jeweils einem oder mehreren Aspekten dieses umfangreichen Themas. Die periodenübergreifende Herangehensweise eröffnet dabei die Möglichkeit, Mechanismen im sozialen Umgang mit Beilen und Äxten diachron zu betrachten.
Tag des offenen Denkmals 2024
Meldung vom 2. September 2024.
Am 8. September 2024 öffnen wieder tausende Denkmale Tür und Tor und lassen interessierte Besucherinnen und Besucher hinter ihre Kulissen blicken. Das Landesamt für Denkmapflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ist ebenfalls an einigen Veranstaltungen beteiligt.
Gartenträume-Parkseminar 2024
Meldung vom 29. August 2024.
Das 22. Gartenträume-Parkseminar führt vom 25. bis zum 27. Oktober 2024 in den Schlosspark Harbke.
Der Schlosspark Harbke liegt wenige Kilometer östlich von Helmstedt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt. Er wurde ab 1740 als barocker Garten angelegt und bereits ab 1760 in einen Landschaftspark mit angrenzendem Lustwald umgewandelt. In dieser Zeit hatte die ›Harbkesche wilde Baumzucht‹ als überregionaler Pflanzenlieferant besondere Bedeutung. Viele seltene und wertvolle Gehölze sind bis heute erhalten geblieben. Die neogotische Orangerie ist ein Schmuckstück mitten im Park. An das ehemals herrschaftliche Schloss erinnert die mächtige Schlossruine.
Das Gartenträume-Parkseminar ist eine Veranstaltung der Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V. in Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.
Neuerscheinung ›Der Raum Köthen. Archäologie entlang der B6n im Landkreis Anhalt-Bitterfeld‹
Meldung vom 7. August 2024.
Köthen und sein Umland dürfen auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Die neue Bundesstraße B 6n entlastet mit ihren ungefähr 13,5 Kilometern Köthen und die benachbarten Ortschaften vom Durchgangsverkehr. Insgesamt 52 archäologisch relevante Bereiche wurden vor dem eigentlichen Baubeginn archäologisch dokumentiert. Zeitlich intensivere Untersuchungen fanden auf über 41 Hektar von 2010 bis 2011 statt. Erneut wird daher deutlich, dass Infrastrukturtrassen keine valide Stichprobe innerhalb der jahrtausendelang gewachsenen Kulturlandschaft darstellen. Ihr weitestgehend ingenieurtechnisch bestimmter Verlauf durchschneidet Landschaftssituationen, die bislang nicht im Fokus einer archäologischen Erforschung standen
Neuerscheinung ›Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt 1|24‹
Meldung vom 6. August 2024.
Band 1|2024 der ›Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt‹ hat neben anderen Themen vor allem die Moderne in den Fokus genommen – in ausführlichen Berichten über eine wiederentdeckte Maschinenhalle von Peter Behrens, die als Markstein der Industriebaukunst von der Weltausstellung Brüssel 1910 nach Dessau transferiert wurde, über die Dauerparksiedlung der I.G. Farben in Dessau als ›unbequemes Denkmal‹ und den Vorkontrolle-Bau der ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn an der innerdeutschen Grenze als bemerkenswertes Bauwerk der ostdeutschen Hochmoderne. Eröffnet wird der Band hingegen mit einem ausführlichen Restaurierungsbericht über das in neuem Glanz erstrahlte Goethe-Theater in Bad Lauchstädt.
Neuerscheinung ›Bad Dürrenberg im Wandel der Zeit‹
Meldung vom 7. Mai 2024.
Landesgartenschauen verfolgen gemeinhin mehrere Ziele: Die Stärkung von Gartenkultur und Tourismus, die Unterstützung von Natur- und Denkmalschutz, die Ermöglichung regionalpolitischer und stadtplanerischer Entwicklungsziele, der Ausgleich infrastruktureller Defizite sowie nicht zuletzt auch eine Verbesserung der Lebensqualität. Eine neue Publikation des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt widmet sich erstmals der Geschichte und Entwicklung der Solestadt sowie ihrer Saline- und Kuranlagen. Der reich bebilderte Band ermöglicht einen wissenschaftlich fundierten Überblick über wichtige Zeugnisse der Gartenkunst und Industriekultur in Bad Dürrenberg und darüber hinaus. Auch die Ergebnisse archäologischer Untersuchungen im Kurpark im Vorfeld der Landesgartenschau werden hier präsentiert.
Neuerscheinung ›Das Grabmal von Wilhelm Vöge in Schulpforte‹
Meldung vom 1. August 2023.
Im Mittelpunkt des neuen Kleinen Hefts zur Denkmalpflege steht das Grabmal von Wilhelm Vöge in Schulpforte. Ausgehend von dessen ›Wiederentdeckung‹ auf dem Friedhof des ehemaligen Zisterzienserklosters Pforta schlossen sich seit 2016 vielfältige interdisziplinäre Forschungen insbesondere zum im Grabmonument verbauten antiken Marmorkapitell an. In der vorliegenden Publikation werden die zahlreichen neuen Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse zur Grabstätte Wilhelm Vöges vorgestellt.
Rabattaktion
Meldung vom 1. April 2023.
Für mehrere unserer Veröffentlichungen wurden die Preise reduziert. Eine Übersicht über die einzelnen Titel finden Sie im aktuellen Aktionsprospekt.
Unser Vertriebspartner ist der Archäologische Fachverlag Beier & Beran, über diesen können Sie die Bücher direkt beziehen.
Neuerscheinung ›Kloster Gerbstedt. Stuck des Hochmittelalters‹
Meldung vom 30. August 2023.
In den beiden Bänden der nun vorliegenden knapp 500 Seiten umfassenden Publikation wird der Gerbstedter Fundkomplex der interessierten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft erstmals in Gänze zugänglich gemacht. Er ist vollständig mit hochwertigen Fotografien der interpretierbaren Fragmente ausgestattet. Zum Gelingen dieses Bandes trugen dreizehn Autorinnen und Autoren, alle ausgewiesene Spezialisten der beteiligten Fachgebiete, bei.
Neuerscheinung zum Schloss Wörlitz
Meldung vom 24. Mai 2022.
20 Jahre lang widmete sich ein Großprojekt der Sanierung, Restaurierung und Erforschung des Schlosses Wörlitz – Gründungsbau und Ikone des deutschen Klassizismus. Seit 2000 ist es Teil des UNESCO-Welterbes. Der neuerschienene Band 16 der Arbeitsberichte des LDA behandelt die Arbeiten und Ergebnisse, wie sie auf einer Tagung des Verbandes der Restauratoren vorgestellt wurden.