Das Landesamt ist Herausgeber einer Vielzahl von Veröffentlichungen sowohl zur Archäologie als auch zur Bau- und Kunstdenkmalpflege – mit einem Schwerpunkt auf Sachsen-Anhalt. Vorwiegend handelt es sich hierbei um fachwissenschaftliche Zeitschriften, Reihen sowie Einzelveröffentlichungen.
Zusätzlich erscheinen zu den Sonderausstellungen und der Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte kleinere Begleithefte zur Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs. Für einzelne Ausstellungen werden zudem umfangreichere Begleitbände herausgegeben, die die präsentierten Themen zusätzlich vertiefen und erweitern.
Die Liste der lieferbaren Publikationen bietet einen aktuellen Überblick über die im Buchhandel verfügbaren Veröffentlichungen. Unser Vertriebspartner ist der Archäologische Fachverlag Beier & Beran, über diesen sind die aufgeführten Titel direkt erhältlich.
Achtung! Rabattaktion!
Für mehrere unserer Veröffentlichungen wurden die Preise reduziert. Eine Übersicht über die einzelnen Titel finden Sie im aktuellen Aktionsprospekt. Unser Vertriebspartner ist der Archäologische Fachverlag Beier & Beran, über diesen können Sie die Bücher direkt beziehen.
Bau- und Kunstdenkmalpflege
Die Denkmalverzeichnisse sind Ergebnis der Neuerfassung des Bestandes der Bau- und Kunstdenkmale in Sachsen-Anhalt, beruhend auf dem 1991 verabschiedeten Denkmalschutzgesetz. Die illustrierten Verzeichnisse sind für alle Kreise und kreisfreien Städte Sachsen-Anhalts in Vorbereitung. Die Bände informieren in einer Einführung über die Geschichte sowie die kulturellen und baugeschichtlichen Besonderheiten der jeweiligen Region. Im Hauptteil wird jedes Kulturdenkmal mit einer Abbildung und einem kurzen, den Denkmalwert begründenden Text vorgestellt. Eine Übersichtskarte ergänzt jeden Band. In einer Zeit großer baulicher Veränderungen geben die Verzeichnisse Orientierung und Grundlage für Stadtplaner und Architekten. Sie bieten eine Fülle von Informationen für alle Interessenten an Geschichte, Bau- und Kunstgeschichte.
Die jährlich erscheinende Online-Veröffentlichung ›Berichte zur Denkmalpflege‹ stellt Initiativen, Untersuchungen und Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmalen vor, die unter fachwissenschaftlicher Begleitung durch die Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt erfolgen. Die Jahresberichte listen zudem ausgewählte Schwerpunktprojekte des Institutes für Diagnostik und Konservierung in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. auf.
Die Arbeitsberichte informieren über Aufgaben aus der Praxis der Bau- und Kunstdenkmalpflege, ausgewählte Restaurierungserfahrungen und spezielle Denkmalgattungen oder -landschaften. Sie wenden sich somit gleichermaßen an Praktiker in der Bau- und Kunstdenkmalpflege und Wissenschaftler der Bereiche Geschichte, Bau-, Kunst-, Politik- und Sozialgeschichte.
Die Beiträge zur Denkmalkunde veröffentlichen wissenschaftliche Ergebnisse zu speziellen Forschungsgegenständen und dienen der Schaffung wissenschaftlicher Grundlagen der Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Die 2005 begonnene Publikationsreihe Denkmalorte – Denkmalwerte setzt Themenschwerpunkte in der Bau- und Kunstdenkmalforschung zur außergewöhnlich reichen Denkmallandschaft von Sachsen-Anhalt. Während die illustrierten ›Denkmalverzeichnisse‹ und die ›Arbeitsberichte‹ das Basiswissen zum Denkmalbestand widerspiegeln beziehungsweise Ergebnisse der praktischen Bau- und Kunstdenkmalpflege verfügbar machen, bietet die neue Reihe eine Plattform für wichtige denkmalkundliche Themen. Sie macht zugleich ein Spektrum wissenschaftlicher Spezialkompetenz sichtbar und nutzbar, wie es nur in einer Fachbehörde entsteht.
Die seit dem Jahre 2009 erscheinenden ›Kleinen Hefte zur Denkmalpflege‹ widmen sich einzelnen Objekten der Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Die Zeitschrift ›Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt‹ erscheint seit der Neugründung des Landesamtes für Denkmalpflege 1991. In jährlich zwei Heften werden konservatorische Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse der Arbeit des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie veröffentlicht. Die Zeitschrift bietet damit eine wichtige Arbeitsgrundlage für alle, die mit der Pflege und Erhaltung von Bau- und Kunstdenkmalen zu tun haben. Bezieher sind Architekten, Historiker und Kunsthistoriker, Restauratoren und Baufachleute sowie wissenschaftliche Einrichtungen im Publikationstausch. Zielgruppe sind zudem alle an der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts interessierten Bürger.
Archäologie
Im Jahre 1902 erschien der erste Band der bis zum Band 31 als ›Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder‹ betitelten Zeitschrift unter der Herausgeberschaft des damaligen Provinzialmuseums und der ›Historischen Kommission der Provinz Sachsen‹. Beginnend mit dem Band 32 wurde die Zeitschrift 1940 in ›Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte‹ umbenannt und unter diesem Titel bis heute fortgeführt. Die ›Jahresschrift‹ dient vornehmlich der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse aus dem Bereich der Archäologie und ist für ein Fachpublikum konzipiert.
2008 wurde die Reihe der Tagungsbände des Landesmuseums ins Leben gerufen. Anlass dazu war die Konferenz ›Luthers Lebenswelten›, die im Jahr 2007 in Halle ausgerichtet wurde. Bereits der zweite Tagungsband widmete sich mit dem Thema ›Schlachtfeldarchäologie› dann dem Mitteldeutschen Archäologentag, der seit 2008 jährlich von Landesamt veranstaltet und zeitnah publiziert wird. Dem großen Anteil internationaler Autorinnen und Autoren entsprechend, erscheinen viele Beiträge dieser Reihe in englischer Sprache mit deutscher Zusammenfassung.
Die neueste Reihe, die erst seit 2012 existiert, ist jene der ›Forschungsberichte des Landesmuseums‹. Die bislang erschienenen Bände stellen unter anderem Teilergebnisse des Forschungsprojektes um die Himmelsscheibe von Nebra und zur Luther-Archäologie vor, doch werden zahlreiche weitere Themengebiete behandelt.
Franziska Knoll/María Pastor Quiles/Claire-Anne de Chazelles/Louise Cooke, Von Lehmbroten, -ziegeln und -zöpfen. Ein viersprachiges Glossar der traditionellen Lehmbautechnik (Wände) (Halle [Saale] 2019). Die vier Autorinnen, allesamt in der Archäologie tätig, widmen sich seit vielen Jahren dem Lehmbau. Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf verschiedene Teil Europas und Zentralasien. Das Glossar ist in Englisch, Französisch, Spanisch sowie Deutsch abgefasst und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Weitere Informationen und zu den PDFs dieser Veröffentlichung.
Die Monografienreihe des Landesamts zur Archäologie hat ebenfalls eine lange Tradition, beginnend im Jahre 1918 mit internationalen Abhandlungen zu verschiedenen prähistorischen Themenkomplexen. Die Themen in der Veröffentlichungsreihe reichen von Fundstellenauswertungen paläolithischer Siedlungen (zum Beispiel Nebra oder Bilzingsleben) bis hin zu Biografien bedeutender Forscher zur Früh- und Vorgeschichte Sachsen-Anhalts. Die Reihe des Landesamts bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Qualifizierungsarbeiten sowie umfassende Abhandlungen zu speziellen Themen der Archäologie einem großen Interessentenkreis zugänglich zu machen.
Seit 2003 behandeln die Hefte dieser Reihe völlig unterschiedliche Themen und Projekte. Das Spektrum reicht von archäologischen Untersuchungen in Städten (wie Halle, Zerbst oder Wolmirstedt) bis zu Großprojekten (zum Beispiel die Ausgrabungen an der Autobahn 14 oder entlang der Fernwasserversorgung Elbaue–Ostharz). Darüber hinaus finden sich Schwerpunktthemen zur Steinzeitlandschaft Latdorf oder zu mittelalterlichen Bleitäfelchen. Ein Leitfaden für den Umgang mit dem ›Baustoff Lehm‹ ist hier ebenson erwähnenswert. Ziel der Reihe ist es, zu bestimmten Anlässen möglichst rasch und im Überblick die wichtigsten Informationen zu Grabungen oder Forschungsergebnissen für einen breiten Kreis an Beteiligten, Interessierten und auch Fachkollegen herauszugeben.
Seit 2002 wird die Zeitschrift ›Archäologie in Sachsen-Anhalt‹ gemeinsam von der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt e. V. und dem Landesamt herausgegeben. Der Leser findet hier aktuelle Grabungsberichte, Beiträge zu archäologischen Themen und Nachbardisziplinen die Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft. Die Zeitschrift erscheint jährlich. Darüber hinaus werden Sonderbände, zum Beispiel zu umfangreichen und herausragenden Grabungen herausgegeben.
Landesgeschichte
Mit der Gründung der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ als neue Abteilung am Landesamt im Jahr 2021 verband sich von Beginn an das Ziel, landeshistorische Forschungsergebnisse in eigenen Formaten publik zu machen. Die ›Kleinen Hefte zur Landesgeschichte‹ legen dabei einen Fokus auf einzelne Themen oder konkrete Orte und richten sich an eine breite, landeshistorische Öffentlichkeit.
Die ›Landesgeschichtlichen Beiträge‹ versammeln wissenschaftliche Monografien, Tagungsbände und Quelleneditionen und richten sich neben einer interessierten Öffentlichkeit an das wissenschaftliche Fachpublikum im Land und darüber hinaus.
Seit Band 34 (2022) erscheint das Jahrbuch ›Sachsen und Anhalt‹ in gemeinsamer Herausgeberschaft der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie, vertreten durch dessen Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹. Das Jahrbuch versammelt aktuelle Beiträge zu Themen der Landesgeschichte in allen historischen Epochen, Berichte über aktuelle Forschungsprojekte sowie Informationen zur laufenden Arbeit der Historischen Kommission und des Instituts für Landesgeschichte. Beiträge kleinerer Veranstaltungsformate der Kommission werden ebenfalls im Jahrbuch publiziert. Die Rezensionen besprechen wichtige Neuerscheinungen zur Landesgeschichte aller Epochen.