Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Jenseits von Ideologie und Borniertheit?

Zum Verhältnis von Landesgeschichte und Heimatgeschichte (19. bis 21. Jahrhundert)

Tagung vom 21. bis zum 23. September 2022 in Halle (Saale)

Heimat hat Konjunktur. Nicht nur wird der Begriff der ›Heimat‹ im öffentlichen Diskurs in jüngerer Zeit wieder verstärkt als Vehikel ganz unterschiedlicher politischer Botschaften verwendet und dementsprechend ideologisch aufgeladen. Auch die wissenschaftliche und insbesondere die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen und vergangenen Heimatkonzepten und -diskursen boomt seit einiger Zeit. Für die Geschichtswissenschaft führt die Befassung mit historischen Konzepten von Heimat zwangsläufig auch zur Hinterfragung der Rolle des eigenen Fachs in vergangenen und gegenwärtigen Heimatdiskursen. Gerade die Landes- und Regionalgeschichte stand und steht von jeher in engem Bezug zur Idee der Heimat und zumal zu einem ihrer wichtigsten Medien: der Heimatgeschichte. Die professionelle Landesgeschichte und die überwiegend von Laien getragene Heimatgeschichte blicken auf ein vielfach spannungsreiches, gleichwohl äußerst fruchtbares Wechselverhältnis zurück. Nicht zuletzt auch aufgrund der stark belasteten Geschichte des Heimatbegriffs muss eine reflektierte Landesgeschichte es sich heute zur Aufgabe machen, dieses Verhältnis gezielt und umfassend zu beleuchten.

Die aktuelle Konjunktur des Heimatbegriffs und die damit verbundenen Herausforderungen nimmt die Tagung zum Anlass, erstmals systematisch die Verbindung der institutionalisierten Landesgeschichte zu Heimatkonzepten und Heimatgeschichte multiperspektivisch und regional vergleichend in den Blick zu rücken. Ihr Ziel ist es, die Bedeutung der Landesgeschichte für Heimatdiskurse sowie das Zusammenwirken von Heimatgeschichte und Landesgeschichte bei der Konstruktion von Heimat vor unterschiedlichen politischen Hintergründen im deutschsprachigen Raum vom 19. bis ins 21. Jahrhunderts zu ergründen. Auf diese Weise will die AG Landesgeschichte nicht zuletzt dazu beitragen, eine neue, diskursrelevante Basis für das Zusammenwirken einer aufgeklärten Heimatgeschichte und einer modernen Landes- und Regionalgeschichte jenseits politisch-ideologischer Vereinnahmungen zu schaffen.

Bitte entnehmen Sie das Tagungsprogramm auch dem Flyer.

Programm

Mittwoch, 21. September 2022

11.30 Uhr
Prof. Dr. Holger Zaunstöck: Führung durch die Franckeschen Stiftungen: Architektur, Wunderkammer, Bibliothek.

ab 12.30 Uhr
Opening mit Kaffee.

13.00 bis 13.30 Uhr
Prof. Dr. Oliver Auge und Prof. Dr. Michael Hecht: Grußworte und Einführung in die Tagung durch die Veranstalter.

Sektion I: Heimatdiskurse, Heimatkonzepte und Heimatverbände

13.30 bis 14.15 Uhr
Prof. Dr. Willi Oberkrome (Freiburg): Heimatgedanke und Landesgeschichte. Zur Funktion fusionierender Ordnungskonzepte nach 1918.

14.15 bis 15.00 Uhr
Dr. Martin Göllnitz (Marburg): »Wo der [D]eutsche ... ist, ist Deutschland!«: Landesgeschichte, Heimat und Auslandsdeutschtum in der Zwischenkriegszeit.

15:00 bis 15:30 Uhr – Kaffeepause.

15.30 bis 16.15 Uhr
Dr. habil. Mathias Beer (Tübingen): Landes- und Heimatgeschichte ohne Land. Spezifische Formen des Zugangs zur Vergangenheit nach Flucht und Vertreibung.

16.15 bis 17.00 Uhr
Prof. Dr. Michael Kißener (Mainz): Regionale Identitätskonstruktionen und die Produktion von Heimatgefühl. Die Historiker und das Land Rheinland-Pfalz in den Neugliederungsdebatten nach 1945.

17.00 bis 17.45 Uhr
Dr. Johannes Schütz (Dresden): Landesgeschichte – Regionalgeschichte – Heimatgeschichte. Spannungsfelder laienhistorischer Forschungen in der DDR.

19.00 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Andreas Rutz (Dresden): Heimat-Renaissance und Landesgeschichte. Zur (De-)Kolonialisierung kleiner Räume.

Donnerstag, 22. September 2022

9.00 bis 9.45 Uhr
Dr. Christoph Jahn (Schleswig): Online zwischen Elchen, Erbe und Erinnerung. Das digitale Potential der Heimatsammlungen in Schleswig-Holstein.

9.45 bis 10.30 Uhr
Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): »… vor Borniertheit und Ideologie … bewahren« – Regionalgeschichte als wichtigste Begleiterin von Heimatgeschichte?

10.30 bis 11.00 Uhr – Kaffeepause.

11.00 bis 11.45 Uhr
Prof. Dr. Ferdinand Kramer (München): Geschichte – Heimat – Politik.

11:45 bis 12:30 Uhr
Prof. Dr. Wilfried Setzler (Tübingen): »Die Heimat in ihrer geschichtlich gewordenen Eigenart zu erhalten und zu gestalten…«. Der Schwäbische Heimatbund und die württembergische Landesgeschichte.

12.30 bis 13.15 Uhr
Dr. Sebastian Hösch (Öhringen): Ausblick, Rückblick oder geistige Landesverteidigung? ›Heimatforscher‹ und die Darstellung ihres Gegenstandes auf Veranstaltungen.

13:15 bis 14:00 Uhr – Mittagspause.

14.00 bis 15.30 Uhr – Mitgliederversammlung der AG Landesgeschichte.

15.30 bis 16.00 Uhr – Kaffeepause.

Sektion II: Medien der Konstruktion von Heimat- und Landesgeschichte

16.00 bis 16.45 Uhr
PD Dr. Martina Steber (München): Übersichtlichkeit zwischen zwei Buchdeckeln. Heimatbücher in der frühen Bundesrepublik.

16.45 bis 17.30 Uhr
Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher (Münster): Vom Vaterländischen Verein zum behördlichen Denkmalschutz. Das Beispiel Württemberg.

17.30 bis 18.15 Uhr
Dr. Eva Bendl (Augsburg): Heimatliebe in Vitrinen. Das Heimatkonzept und die historischen Museen in Bayerisch-Schwaben.

Freitag, 23. September 2022

9.00 bis 9.45 Uhr
Dr. Lena Krull (Münster): ›Tracht‹ als Thema der Landesgeschichte. Wissenshistorische Erkundungen zwischen 1890 und 1945.

9.45 bis 10.30 Uhr
Antje Reppe M.A. (Dresden): Mit und in Heimatfesten Heimatgeschichte(n) schreiben? – Perspektiven für die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts.



10.30 bis 11.00 Uhr – Kaffeepause.



11.00 bis 11.45 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Leipzig): Die Sächsischen Heimatblätter in der DDR.

11.45 bis 12.30 Uhr
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen): ›Heimat‹ in den Blättern für Deutsche Landesgeschichte – der Gesamtverein und sein Heimatbegriff.

12.30 Uhr – Schlussdiskussion und Tagungsende.

Tagungsleitung

Prof. Dr. Oliver Auge
Professur für Regionalgeschichte mit Schwerpunkt zur Geschichte Schleswig-Holsteins in Mittelalter und Früher Neuzeit, Historisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Michael Hecht
Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Veranstalter

AG Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) in Kooperation mit der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale).

Veranstaltungsort

Franckesche Stiftungen 
Freylinghausen-Saal
Franckeplatz 1
06110 Halle (Saale)

Zum Seitenanfang