Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Die im Grundgesetz festgeschriebene Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist eines der fundamentalen Rechte unserer Gesellschaft. Nur durch diese verbürgte Freiheit ist wahrer Erkenntnisgewinn möglich, der Motor allen Strebens in der Wissenschaft. Diesem Privileg wohnt dabei die Anforderung nach Integrität und Glaubhaftigkeit inne – darauf baut das Vertrauen, das die Gesellschaft in die Wissenschaft setzt.
Um diesem Vertrauen gerecht zu werden, es zu pflegen und zu fördern, erkennt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte (LDA) als außeruniversitäre Forschungseinrichtung den Kodex ›Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis‹ [externer Link, PDF, 0,4 MB, nicht barrierefrei] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in der jeweils aktuellen Fassung an.
Das Landesamt hat die Regeln des Kooperationspartners Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, veröffentlicht in der ›Satzung über die Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und über den Umgang mit Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg‹ vom 13. Dezember 2023 sinngemäß übernommen. Diese wurden im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 34. Jahrgang, Nr. 1, vom 16. Januar 2024, veröffentlicht.
Ombudswesen
Bei Fragen zum Verhalten bei vermutetem wissenschaftlichen Fehlverhalten oder Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis wie auch im Falle des Verdachts wissenschaftlichen Fehlverhaltens kann sich gemäß des Verfahrensleitfadens zur guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft [externer Link, PDF, 0,3 MB, nicht barrierefrei] kann sich an die Ombudspersonen des Landesamts gewendet werden. Die Anliegen werden vertraulich behandelt.
Die Ombudspersonen des Landesamts sind Dr. Franziska Knoll und Dr. Oliver Dietrich. Sie erreichen Sie per E-Mail unter ombudsstelle@lda.stk.sachsen-anhalt.de.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an das deutschlandweit agierende ›Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland‹ zu wenden. Aktuelle Ansprechpartner und Angebote finden Sie auf der Website des Ombudsmans.