Jahrgang 2023
Das diesjährige ›Denkmal des Monats‹-Jahr des Landesamtes für Denkmapflege und Archäologie Sachsen-Anhalt steht ganz unter dem Motto ›Portale‹. Ob an Kirchen oder profanen Gebäuden Portalen wohnt eine Gewisse Faszination inne. Durch sie entsteht eine klare Trennung von Außen und Innen und wer sie durchschreitet, findet sich in einem vollkommen neuen Raum wieder. Kommen Sie mit und entdecken Sie die Portalvielfalt in Sachsen-Anhalt.
Viel Spaß beim Lesen.
Bereits 1444 züchteten die sächsischen Kurfürsten im ehemaligen Vorwerk Bleesern Pferde. Zwischen 1676 und 1686 wurde die heute bestehende frühbarocke Vierflügelanlage errichtet, die erstmals alle notwendigen Funktionsbereiche eines Gestüts in einem geschlossenen Gebäudekomplex vereinte – was wegweisend für die weitere Entwicklung dieser Baugattung war. Dafür entstanden nicht mehr nur schmucklose Ställe und Scheunen, sondern monumentale Repräsentationsbauten. In ganz Europa gibt es kein Vergleichsbeispiel, das älter ist als Bleesern.
Der historische Ortskern von Griesen ist einer von 17 historischen Ortskernen im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Griesen ist ein überregional bedeutsames Beispiel eines Reihendorfes mit gut erhaltener Ortsstruktur und großem Bestand an originaler Bausubstanz. Insbesondere der östliche Bereich der Dorfstraße, wo auch der Erbrichterhof zu finden ist, gehört mit seiner sehr hohen Dichte an bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Bauernhöfen zu den herausragenden dörflichen Straßenzügen im östlichen Sachsen-Anhalt.
Der Dom zu Halberstadt ist die Hauptkirche des ältesten Bistums im Gebiet nordöstlich des Harzes. Gegründet wurde das Bistum noch in fränkischer Zeit, lange vor dem Erzbistum Magdeburg und den diesem unterstellten Bistümern Merseburg, Zeitz/Naumburg, Brandenburg, Havelberg und Meißen. Dieses Konkurrenzverhältnis spiegelt sich auch in den Baugeschichten des Halberstädter und des Magdeburger Domes wider.
Das westliche Portal an der Südseite des Chorumgangs des Magdeburger Domes führt zur Magdalenenkapelle im Untergeschoss des Südostturmes. Der Aufbau des Portals entspricht den drei anderen Portalen im Chorumgang: einfach gestufte Laibung mit eingestellten Säulen, leicht gespitzter, profilierter Bogenschluss, verziertes, von einem kräftigen Rundstab gerahmtes Tympanon.
Das Portal der Dorfkirche zu Steinbach bei Bibra im Burgenlandkreis zeichnet sich durch eine besonders qualitätvolle und auch motivisch ungewöhnliche Bauornamentik aus. Es handelt sich um ein einfach gestuftes Sockelumlaufportal mit eingestellten Säulen und aufwändig profiliertem Rundbogenabschluss.
Die ehemalige Weihehalle, heute Gemäldemuseum, auf dem Hexentanzplatz bei Thale wurde 1901 im Auftrag des Kunstmalers Hermann Hendrich durch den Berliner Theaterarchitekten Bernhard Sehring nach dem Vorbild altnordisch-skandinavischer Holzbauten gestaltet.
Die St.-Laurentius-Kirche ist eine kleine spätromanische Chorturmkirche mit 5/8-Schluss aus dem 12. beziehungsweise 13. Jahrhundert. Am Kirchenschiff und dem Turm finden sich einige romanische Rundbogenfenster, an den Ecken des Schiffes Wasserspeier in Tierform. Zu den Besonderheiten der Kirche zählt die originale mittelalterliche Holzbohlentür mit Rundbogenabschluss und geschmiedeten Eisenbeschlägen und -bändern aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts.
Die ehemalige »Centralgenossenschaft zum Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel« entstand zwischen 1921 und 1923. Mit seinem Wettbewerbsentwurf errang Hermann Frede den ersten Platz, was für ihn auch den beruflichen und finanziellen Durchbruch in Halle bedeutete.
Die evangelische Kirche St. Stephan überragt die kleine Stadt Tangermünde an der Elbe. Der mächtige Kirchenbau ist ein überregional bedeutendes Baudenkmal als beispielhaftes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik.
Das Wittenberger Schloss entstand als Residenz der sächsischen Kurfürsten an der Stelle einer mittelalterlichen Stadtrandburg des 12. bis 15. Jahrhunderts. 1180 wurde die Burg, Stammsitz der Herzöge von Sachsen-Wittenberg, ab 1356 Kurfürsten von Sachsen, erstmals erwähnt. Die Wittenberger Herrschaft war Träger des Landesnamens Sachsen, der sich, nach der Belehnung der Wettiner 1423, auf den Bereich der damaligen Markgrafschaft Meißen ausdehnte.
Spätgotische Kielbogenportale des Flamboyantstils gibt es nicht nur aus Stein gehauen. Das Bild zeigt den repräsentativen Ausgang des heute »Kleiner Ratssaal« genannten Raums im Obergeschoss des Stendaler Ratsflügels. Kielbogenpforte und das Schnitzwerk der Vertäfelung von 1462 wurden bei der durchgreifenden Wiederherstellung der großen Ratsstube im Jahre 1889 an deren Nordwand als beachtlicher Teil eines spätgotischen Reliefzyklus erhalten.
Das opulente Portal des heute als Landgericht genutzten ehemaligen Zivilgerichtes in Halle (Saale) ist lediglich der Auftakt zu dem von 2011 bis 2013 sanierten Bauwerk, das in seiner Farbenpracht und Dekorationsfülle unvergleichlich ist.